Home Home Mittwoch, 31. Mai 2023

Präsident Berthold Gaß mit dem Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt ausgezeichnet

Verleihung des Ehrenzeichens des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt an Präsident Berthold GaßIm Rahmen einer Feierstunde im Kloster Wechterswinkel, Kunst & Kultur, überreichte der Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld Thomas Habermann dem Präsidenten der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Berthold Gaß neben fünf weiteren Persönlichkeiten aus dem Landkreis das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsienten für Verdienste im Ehrenamt.

In seiner Laudation unterstrich Landrat Habermann insbesondere das vielfältige ehrenamtliche Engagement des Präsidenten um Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Landrat Habermann: "Ihr ehrenamtliches Engagement als künstlerischer Leiter und seit 2010 als Präsident der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. trägt dazu bei, das reiche kulturelle Leben im nördlichsten Teil Bayerns öffentlich bekannt zu machen und gleichzeitig der heimischen Bevölkerung vor Augen zu führen, dass kulturelles Leben nicht nur in den Zentren blüht. Damit tragen Sie und der Verein auch stark zur kulturellen Identitätsstiftung und zum Selbstbewusstsein der Region bei."

Zuletzt aktualisiert am Montag, den 26. Dezember 2016 um 17:46 Uhr
 
Konzert anlässlich des 300. Geburtstags des Rhöner Barockkomponisten P. Felix Gaß OESA (1715–1752)

Die Interpreten beim Konzert; von links nach rechts: Carola Kroczek, Berthold Gaß, Susanne Gaß und Rosemarie Beer-Schmitt (Foto: Björn Hein)Hört man den Namen Felix Gaß, so können wohl auch Fans klassischer Musik wenig mit diesem Namen anfangen. Selbst in Münnerstadt, in der eben jener spätere Augustinerpater am Gymnasium unterrichtet und in die Wissenschaften eingeführt wurde, ist er fast gänzlich unbekannt. Damit dies nicht so bleibt wurde in der Klosterkirche St. Michael in Münnerstadt ein Kirchenkonzert anlässlich des 300. Geburtstags dieses Rhöner Barock- und Klosterkomponisten aufgeführt, in dem zahlreiche Werke aus seiner Feder aufgeführt wurden. Geboren wurde Felix Gaß in Neustadt / Saale, bereits in seiner Zeit am Augustinergymnasium in Münnerstadt kam er mit der Musik in Berührung und dürfte hier schon eigene Kompositionen realisiert haben. Nach dem Besuch des Gymnasiums feierte Gaß dann 1733 Profess im Augustinerkloster Münnerstadt. 1737 wurde er dann nach Freiburg im Breisgau geschickt, 1739 wurde er zum Priester geweiht. An verschiedenen Stellen war er als Organist tätig, wo er sich ganz seiner Liebe zur Musik hingeben konnte. Leider starb Pater Felix Gaß bereits 1752 im Alter von nur 36 Jahren. Alle Quellen bezeichnen Gaß als hervorragenden Organisten und gefeierten Komponisten. Lediglich ein undatierter Druck von ihm ist bezeugt, der wohl zwischen 1743 und 1745 entstanden sein könnte. Die Werksammlung trägt den barocken Titel „David ludens ad arcam Dei“ (David spielt vor der Gotteslade), hierbei handelt es sich um 30 Arien, die die spätbarocke Sinnenfreude und Weltoffenheit bezeugen.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 29. Juni 2016 um 17:12 Uhr
Weiterlesen...
 
Festlicher Gottesdienst zum 125. Weihetag der Marienkirche Hof am 30.10.2016 mit Werken von Johann Valentin Rathgeber

Stadtkirche St. Marien HofAm Sonntag, den 30. Oktober 2016 erklingen um 10:00 Uhr in einem festlichen Gottesdienst mit Erzbischof Dr. Ludwig Schick und Pfarrer Holger Fiedler zum 125. Weihetag der Stadtkirche St. Marien Hof, Bernhard-Lichtenberg-Platz 1, Werke von Dieterich Buxtehude, Johann Valentin Rathgeber, John Rutter und Ludger Stühlmeyer.
 
Es musiziert die Capella Mariana, Ltg. Dr. Ludger Stühlmeyer.
 
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 10. Mai 2016 um 20:18 Uhr
 
Konzert anlässlich des 300. Geburtstags des Bad Neustädter Komponisten P. Felix Gaß OESA (1715–1752)

Präsident Berthold Gaß während des Konzertes an der Orgel der kath. Pfarrkirche BrendlorenzenAm Sonntag, den 8. November 2015 veranstaltete die Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. anlässlich des 300. Geburtstags des Bad Neustädter Barock- und Klosterkomponisten P. Felix Gaß OESA (1715-1752) um 18:00 Uhr in der kath. Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Brendlorenzen ein festliches Jubiläumskonzert. Es musizierten Susanne Gaß (Sopran), Carola Kroczek und Rosemarie Beer-Schmitt (Violine) sowie Berthold Gaß (Orgel).

Neben musikalischen "Leckerbissen" aus dem Schaffen von P. Felix Gaß wurden im Rahmen des Konzertes auch Informationen zum Leben und Werk des Komponisten dargeboten. Zu Gehör kamen insbesondere Orgelwerke von P. Felix Gaß sowie Violinkonzerte und geistliche Arien des Oberelsbacher Zeitgenossen P. Valentin Rathgeber (1682-1750) und eine Partie von Johann Pachelbel (1653-1706).

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 06. Januar 2016 um 19:12 Uhr
Weiterlesen...
 
Ehrenmitglied und Ehrenstiftungsrat Prof. Dr. Franz Krautwurst verstorben

Prof. Dr. Franz Krauswurst (1923 - 2015)Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. trauert um ihr Ehrenmitglied Prof. Dr. Franz Krautwurst, der am 30. November 2015 in Erlangen im Alter von 92 Jahren von uns gegangen ist.

Franz Krautwurst wurde am 7. August 1923 in München geboren. Schon in seiner frühen Kindheit hat er seine Liebe zur Musik entdeckt. Krautwurst war lange Jahre Professor an den Universitäten in Erlangen und Augsburg. Er hat sich in seinen zahlreichen Publikationen nachhaltig mit dem Musikleben in Bayern und insbesondere Franken beschäftigt und konnte damit bislang unbeachtete Quellen zur Musikgeschichte erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorlegen. Für ihn konnten die großen Brennpunkte des Musiklebens und die herausragenden Komponisten nur ein eingeschränktes Bild für die musikalische Entwicklung eines Raumes und einer Epoche zeichnen. Vor allem die geistigen, kulturellen und gesellschaftlichen Grundlagen, die die Künstler beeinflussten, standen im Mittelpunkt seines wissenschaftlichen Interesses. Prof. Dr. Franz Krautwurst gilt als Begründer der musikalischen Landesforschung und hat diese als einen wichtigen Zweig der Musikwissenschaft etabliert.

Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 13. Dezember 2015 um 17:17 Uhr
Weiterlesen...
 
Aufführung der Missa "Laetatus Sum" am 27.12.2015 in der kath Kirche St. Otmar in St. Gallen

Am Sonntag, den 27. Dezember 2015 wird morgens um 09:30 Uhr im Weihnachtsgottesdienst in der Katholischen Kirche St. Otmar in St. Gallen die Missa "Laetatus Sum" in D-Dur aus Opus I von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) unter der Leitung von Alexander Seidel aufgeführt. Daneben kommen Arien und Chöre aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebasten Bach zu Gehör.

Die Ausführenden sind:
Chor zu St. Otmar
Barockorchester Stella Matutina Feldkirch
Beatrice Voellmy, Sopran
Judith Raeber, Alt
Nik Kevin Koch, Tenor
Bernhard Bichler, Bass
Hubert Mullis, Basso continuo
Alexander Seidel, musikalische Leitung
 
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 10. Mai 2016 um 19:36 Uhr
 
Neue CD mit Musik zweier Rhöner Klosterkomponisten im Label Spektral erschienen

CD Freiburger Kirchenmusik des 18. JahrhundertsIm Label Spektral ist unter dem Titel "Freiburger Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts - Ausgewählte Werke für Soli, Orchester und Orgel von Freiburger Komponisten des 18. Jahrhunderts" eine neue CD u.a. mit Werken der beiden Rhöner Augustinereremiten P. Felix Gaß (1715-1752) und P. Alexius Johann (1753-1826) erschienen. Die CD enthält neben 3 Arien von P. Felix Gaß und dem Requiem zum Tod der Kaiserin Maria Theresia von P. Alexius Johann Werke von F.A. Maichelbeck (1702-1750), M. Gerbert (1720-1793), J.K. Müller (1743-1804) und C. Reindl (1738-1799).

Freiburgs kirchenmusikalische Tradition des 18. Jahrhunderts ist reich an bislang kaum beachteten Kostbarkeiten. Als versierter Kenner der umfangreichen Quellen hat Dr. Raimund Hug ein repräsentatives Programm zusammengestellt, das Zeugnis gibt vom musikalischen Leben an den Kirchen Freiburgs in jener Zeit. Viele der hier zu hörenden Stücke sind Ersteinspielungen.

Die Ausführenden sind Klemens Schnorr (Orgel) sowie das Ensemble Cantus et Musica Freiburg unter Leitung von Dr. Raimund Hug. Die CD beinhaltet ein 72-seitiges Booklet und kann im Tonträgerhandel, auch bei Saturn- und Media-Märkten sowie natürlich auch online über Amazon oder jpc erworben werden.

Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 09. September 2015 um 15:34 Uhr
Weiterlesen...
 
<< Start < Zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Weiter > Ende >>

Seite 4 von 15

Nächste Veranstaltung


zu dieser Zeit gibt es keine Veranstaltung.

CD-Vorschläge

Ihr Warenkorb

VirtueMart
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Spende mit Paypal

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.

Betrag: EUR

Zu den Favoriten

 
 
 

Wer ist Online?

Wir haben 502 Gäste online
TOP
TOP