Home Valentin Rathgeber Bibliographie Montag, 02. Oktober 2023

Johann Valentin Rathgeber - Bibliographie - Jahre 1900 bis 1959 PDF Drucken E-Mail
Beitragsseiten
Johann Valentin Rathgeber - Bibliographie
Jahre 2000 bis heute
Jahre 1990 bis 1999
Jahre 1980 bis 1989
Jahre 1960 bis 1979
Jahre 1900 bis 1959
Jahre 1732 bis 1899
Alle Seiten
 

Jahre 1900 bis 1959

1957

Waesberghe, Joseph Smits van (Hrsg.), Encyclopedie van de Muziek. Band 2 J–Z (Amsterdam).

1956

Schmid, Ernst Fritz, L'Heritage Souabe de Mozart: Verchaly, André (Hrsg.), Les Influences Étrangères dans l'Oeuvre de W. A. Mozart (Paris) 59–85.

1955

Moser, Hans Joachim, Musik-Lexikon. Band 2 M–Z (Hamburg).

1953

Schmitt, August, Valentin Rathgeber, Musikant aus Franken. Ein Gedenkblatt zum „Tag der Hausmusik“: Mainpost 21. November, 11.

1951

Kuhn, Martin, P. Valentin Rathgeber. Ein fränkischer Musiker der Barockzeit: Kuhn, Martin (Hrsg.), Geschichte am Obermain (Lichtenfels) 34–42.

1950

Dennerlein, Hanns, Ergötzendes Tafel-Konfekt. Hans Valentin Rathgeber, ein fränkischer Liedmeister: Frankenspiegel 1/10, 12–14.

Kuhn, Martin, P. Valentin Rathgeber (1682–1750). Zum 200. Todestag des fränkischen Barock-Musikers im Kloster Banz: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 2/10, 37–40.

1948

Osthoff, Helmuth, Besprechung zu Ohrenvergnügendes und Gemüthergötzendes Tafelconfect: Die Musikforschung 1, 198–200.

1943

Hellmuth, Max, Johann Valentin Rathgeber. Ein mainfränkischer Barock-Komponist (1682–1750). Leben und Werkverzeichnis (Erlangen).

1942

Moser, Hans Joachim, Valentin Rathgeber. Ohrenvergnügendes und gemüthergötzendes Tafelconfect (Augsburg 1733/37/46) (Das Erbe deutscher Musik I/19 Abteilung Oper und Sologesang 2; Mainz).

1939

Kosch, Wilhelm, Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Band 2 John – Rehbach (Augsburg).

1938

Schmidl, Carlo, Dizionario Universale dei Musicisti. Band 2 M – Z ( Mailand).

1935

Frotscher, Gotthold, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition (Berlin).

1933

Moser, Hans Joachim, Corydon, das ist Geschichte des mehrstimmigen Generalbaßliedes und des Quodlibets im deutschen Barock (Braunschweig).

1929

Riemann, Hugo, Musik-Lexikon (Berlin).

1927

Abert, Hermann, Illustriertes Musik-Lexikon (Stuttgart).

Frank, Paul, Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon für Musiker und Freunde der Tonkunst (Leipzig).

1925

Müller, Günther, Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart (Geschichte der deutschen Literatur nach Gattungen 3; München).

Theodori, Carl Theodor/Favreau, Alfons Maria, Geschichte und Beschreibung des Klosters Banz in Bayerns Oberfranken (Lichtenfels).

1924

Krabbe, Wilhelm, Das deutsche Lied im 17. und 18. Jahrhundert: Adler, Guido (Hrsg.), Handbuch der Musikgeschichte (Frankfurt) 618–630.

1923

Enciclopedia Universal Ilustrada Europeo-Americana. Band 49 (Madrid).

1922

Einstein, Alfred, Hugo Riemanns Musik-Lexikon (Berlin, 10. Aufl).

1921

Kurthen, Wilhelm, Studien zu W. A. Mozarts kirchenmusikalischen Jugendwerken: Zeitschrift für Musikwissenschaft 3, 194–222.337–381.

1911

Kretzschmar, Hermann, Geschichte des Neuen deutschen Liedes (Leipzig).

1903

Eitner, Robert, Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 8 Po – Scheiffler (Leipzig).

1902

Friedländer, Max, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert (Stuttgart).

Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 30. Dezember 2017 um 09:29 Uhr
 

Buch-Vorschläge

Spende mit Paypal

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende die Arbeit der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.

Betrag: EUR

Zu den Favoriten

 
 
 

Wer ist Online?

Wir haben 1265 Gäste online
TOP
TOP