|
|
2. Internationales Rathgeber-Symposium „An der Schwelle zur Klassik – Valentin Rathgeber“ |
 Mit dem 2. Internationalen Rathgeber-Symposium anlässlich des 260. Todestags Johann Valentin Rathgebers (1682-1750) vom 5.–6. Juni 2010 in der Elstalhalle in Oberelsbach versuchte die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. erneut verschiedene Forschungsansätze rund um den großen Sohn der Marktgemeinde zu bündeln. Der Präsident der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Berthold Gaß konnte hierzu ausgewiesene Experten aus Deutschland, der Schweiz, Polen und den USA begrüßen, die im Rahmen des Symposiums ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellten, damit Leben und Werk Rathgebers gerade an der Schwelle zur Klassik verständlich wird. Die ausgewählten Themen gingen weit über die musikgeschichtliche und musikwissenschaftliche Forschung hinaus. So konnten von der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. renommierte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Theologie, Kirchenrecht, Medizingeschichte, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft gewonnen werden, die das Phänomen Rathgeber von verschiedenen Seiten beleuchteten.
|
Zuletzt aktualisiert am Samstag, den 03. Juli 2010 um 09:07 Uhr |
Weiterlesen...
|
Aufführung der "Missa von Muri" am Pfingstsonntag 2010 in der Klosterkirche Muri |
 Am Pfingstsonntag, den 23. Mai 2010 um 19.30 Uhr wird bei einem feierlichen Hochamt in der Klosterkirche Muri die sog. "Missa von Muri" von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) aufgeführt. Die musikalische Gestaltung erfolgt durch den Kirchenchor Muri, die Männerschola der Klosterkirche Muri und das Barockorchester Capriccio Basel. Solisten sind Miriam Feuersinger (Sopran), Javier Robledano Cabrera (Alt), Jan Martin Mächler (Tenor) und Marcus Niedermeyr (Bass). Die Leitung hat Johannes Strobl. Die "Missa von Muri" wurde von Rathgeber im Jahr 1731 Gerold Haimb, dem Fürstabt der Benediktinerabtei Muri, gewidmet. Thilo Hirsch entdeckte eine handschriftliche Abschrift dieser Messe in der Musikbibliothek Einsiedeln. Die handschriftlich überlieferte Missa von Muri ist großteils mit der Druckausgabe von Opus XII identisch. Von der "Messe von Muri" liegt auch eine sehr gelungene Einspielung mit der Capella Murensis und dem Ensemble Arcimboldo vor, die im Label audite erschienen ist. Sowohl das Aufführungsmaterial wie auch die Einspielung kann im Online-Shop der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. bezogen werden. |
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 16. Mai 2010 um 15:02 Uhr |
Aufführung der "Missa von Muri" am Ostersonntag 2010 im Stift Melk |
 Am Ostersonntag, den 4. April 2010 um 09.30 Uhr wird bei einem Pontifikalamt in der Stiftskirche von Melk die sog. "Missa von Muri" von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) aufgeführt. Die musikalische Gestaltung erfolgt durch den Stiftschor Melk unter der Leitung von Thomas Foramitti. Die "Missa von Muri" wurde von Rathgeber im Jahr 1731 Gerold Haimb, dem Fürstabt der Benediktinerabtei Muri, gewidmet. Thilo Hirsch entdeckte eine handschriftliche Abschrift dieser Messe in der Musikbibliothek Einsiedeln. Die handschriftlich überlieferte Missa von Muri ist großteils mit der Druckausgabe von Opus XII identisch. Von der "Messe von Muri" liegt auch eine sehr gelungene Einspielung mit der Capella Murensis und dem Ensemble Arcimboldo vor, die im Label audite erschienen ist. Sowohl das Aufführungsmaterial wie auch die Einspielung kann im Online-Shop der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach bezogen werden. |
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 16. Mai 2010 um 14:54 Uhr |
Neue CD mit der "Missa S.P. Benedicti" und weiteren Werken von Valentin Rathgeber bei cpo erschienen |
Zusammen mit dem Label cpo hat die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. eine neue CD "Missa S.P. Benedicti B-Dur" mit Werken Rathgebers, unter anderem der Missa S.P. Benedicti und weiteren Werken zum Fest des Hl. Benedikt sowie zu Marienfesten, herausgebracht. Mit dem Monteverdi-Ensemble Würzburg unter der Leitung von Matthias Beckert war es möglich, eine gelungene Ersteinspielung auf historischen Instrumenten dieser bislang nicht zugänglichen Werke vorzulegen. Die Messe zum Fest des Hl. Benedikt wurde im Jahr 2006 von der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. dem Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI., gewidmet. Ausgewählte marianische Kompositionen bilden den zweiten Schwerpunkt der vorliegenden Aufnahme. Mit seiner Messe Opus III hat Rathgeber ein sehr erfolgreiches Werk veröffentlicht, so dass bereits zu Jahresende 1725 eine Zweitauflage gedruckt werden musste. Alle Notenausgaben sind im Online-Shop der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft erhältlich.
Wer sich für diese besondere CD interessiert, kann sie bis zum 15. April 2010 zum Einführungspreis von 14,99 € (später 17,99 €) bei der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Oberelsbach, Stockgasse 20, 97656 Oberelsbach, Tel. 09774 413, erwerben.
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 31. Mai 2010 um 18:35 Uhr |
Weiterlesen...
|
Enthüllung einer Skulptur zum Gedenken an P. Valentin Rathgeber durch den RC Obermain im Klosterhof Banz |
 Der Rotary Club Obermain hat den 20. Jahrestag der Charter zum Anlass genommen, am 27. März 2010 ein Intercity-Meeting in Kloster Banz zu veranstalten. Dieses Intercity-Meeting stand unter dem Motto "Johann Valentin Rathgeber". Mit der Veranstaltung zeigte der RC Obermain seine tiefe Verbundenheit mit dem Kloster Banz und dem mainfränkischen Komponisten Johann Valentin Rathgeber. Die Veranstaltung begann mit der feierlichen Enthüllung einer Skulptur im Klosterhof zum Gedenken an Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Die Skulptur wurde vom Steinbildhauermeister Joachim Mende aus Sandstein - in Anlehnung an die Fassaden der Klostergebäude - geschaffen. Sie steht in unmittelbarer Nähe zur Klosterkirche, weist hierbei aber auch über die Terrasse hinaus in das Umland. Hierdurch wird ein Bezug zu Rathgebers Reise durch das katholische Süd- und Osteuropa angedeutet.
|
Zuletzt aktualisiert am Dienstag, den 28. Dezember 2010 um 12:44 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
Vortrag über Valentin Rathgeber (1682-1750). Leben - Werk - Bedeutung am 20.02.2010 im Kloster Wechterswinkel |
„Es gibt inner- wie außerhalb Deutschlands keinen Musikchor, der nicht Gott und den Heiligen Lobpreisungen dargeboten hätte mit seinen Kompositionen, die sehr lange das Begräbnis unseres Toten überdauern werden.“
Mit diesen Zeilen aus der Biographie zu Valentin Rathgeber von Georg Ildefons Schatt, ein Benediktinermönch aus dem Konvent von Kloster Banz, der das Kloster noch aus der Zeit vor der Säkularisation kannte, begann der Präsident der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Berthold Gaß seinen Vortrag am 20.02.2010 über den Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Der Vortrag erfolgte im Rahmen der Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber - Leben, Werk, Bedeutung" im Kloster Wechterswinkel. Die Wanderausstellung wird dort noch bis 28.03.2010 samstags und sonntags von 13:00 bis 17:00 Uhr zu sehen sein.
|
Zuletzt aktualisiert am Montag, den 31. Mai 2010 um 18:33 Uhr |
Weiterlesen...
|
Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) - Leben, Werk, Bedeutung" am 29.01.2010 in Wechterswinkel eröffnet |
Die Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) - Leben, Werk, Bedeutung" wurde am 29.01.2010 um 19:30 Uhr mit einem festlichen Konzert und mit einer Einführung zur Wanderausstellung im Kloster Wechterswinkel eröffnet. Die Präsentation der Ausstellung erfolgt gemeinsam mit der Kulturagentur des Landkreises Rhön-Grabfeld.
Die Wanderausstellung versucht in verschiedenen Themenfeldern dem Phänomen Rathgeber nachzu- spüren, indem sie ihn in seine Zeit einordnet und den Kontext aufzeigt, in dem er gewirkt hat.
Die Wanderausstellung wird im Kloster Wechterswinkel noch bis 28.03.2010 zu sehen sein.
Öffnungszeiten: Sa., So. und an Feiertagen von 13.00 - 17.00 Uhr
|
Zuletzt aktualisiert am Sonntag, den 31. Januar 2010 um 13:56 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 Weiter > Ende >>
|
Seite 12 von 15 |
|
|
Nächste Veranstaltung
zu dieser Zeit gibt es keine Veranstaltung.
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Wer ist Online?
Wir haben 279 Gäste online
|