|
|
Führung durch die Wanderausstellung im Bismarck-Museum Bad Kissingen |
Am Sonntag, den 10.01.2010 fand eine öffentliche Führung der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. durch die Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) Leben - Werk - Bedeutung" im Museum Obere Saline (Bismarck-Museum) Bad Kissingen statt. Der Präsident der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V., Berthold Gaß, erläuterte das Leben und Werk Johann Valentin Rathgebers den interessierten Besuchern.
Die Wanderausstellung versucht in verschiedenen Themenfeldern dem Phänomen Valentin Rathgeber nachzuspüren, indem sie ihn in seine Zeit einordnet und den Kontext aufzeigt, in dem er gewirkt hat. Rathgeber schuf einen neuen Musikstil mit den Maximen Leichtigkeit (facilitas), Kürze (brevitas) und Lieblichkeit (suavitas). Als süddeutscher Antipode Telemanns ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen Barock und Klassik und eine Antwort auf die oft gestellte Frage, wie so kurz nach Bach Mozart möglich wurde.
Die Ausstellung wird noch bis Sonntag, dem 24.01.2010 im Museum Obere Saline (Bismarck-Museum) Bad Kissingen gezeigt. Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 14-17 Uhr Weitere Informationen
|
Zuletzt aktualisiert am Donnerstag, den 14. Januar 2010 um 11:32 Uhr |
Regierung von Unterfranken erteilt stiftungsrechtliche Anerkennung für die „Valentin-Rathgeber-Stiftung“ |
Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer hat am Mittwoch, 16. Dezember 2009, um 11.00 Uhr, in seinem Dienstzimmer in der Regierung von Unterfranken die Anerkennungsurkunde für die "Valentin-Rathgeber-Stiftung" ausgehändigt.
Die Stiftung wurde am 23. November 2009 von der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e. V., Oberelsbach, errichtet. Mit der Übergabe der Urkunde durch den Regierungspräsidenten wird das Stiftungsgeschäft rechtswirksam und die „Valentin-Rathgeber-Stiftung“ rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Die Stiftung will die Erforschung des Lebens und Werkes sowie die Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682 – 1750) fördern. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch z.B. die finanzielle Unterstützung von Neueditionen, die Förderung von Konzerten, die finanzielle Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten, die Förderung der Dokumentation über das Leben und Wirken von Valentin Rathgeber in Oberelsbach (z. B. Exponate, Informationsschriften, Rathgeber-Zimmer im Valentin-Rathgeber-Haus) und die Unterstützung des einschlägigen musikalischen und kulturellen Lebens in Mainfranken.
Die „Valentin-Rathgeber-Stiftung“ ist die 358. Stiftung im Regierungsbezirk Unterfranken.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 15. Januar 2010 um 13:25 Uhr |
Schulklassen aus Unnerdorf besuchen die Wanderausstellung im Stadtmuseum Bad Staffelstein |
Valentin Rathgeber, so steht es am Schulhaus in Unnersdorf schwungvoll auf die Fassade geschrieben. Anlass genug für die beiden 4. Schulklassen aus Unnersdorf die gleichnamige Wanderausstellung im Stadtmuseum Bad Staffelstein zu besuchen. Am Eingang wurde man auch gleich in Form einer lebensgroßen Figur mit Mönchskutte begrüßt, denn der Komponist war ja Benediktinermönch in Kloster Banz. Daneben zog sein Geburtshaus in Oberelsbach als maßstabsgetreues Modell die Aufmerksamkeit der Schüler auf sich. „Dieses Haus besitze viele Fenster, denn es war ein Schulhaus gewesen“, so führte Museumsleiterin Adelheid Waschka, die Kinder in die Lebenszeit des Musikers ein, „und schon zu der Erbauungszeit setzte man viel Sorgfalt darauf, den Schülern viel Licht in die Unterrichtsräume einzufangen“. Wegen ihrer großen Anzahl wurden die Unnersdorfer Kinder nun aufgeteilt, die einen übten mit Museumsmitarbeiterin Annette Krusenbaum nach einer „Body Percussion“-Aufwärmphase die Rathgeber-Lieder „Von der edlen Musik“ und „Alleweil ein wenig lustig“ ein und malten dann im Anschluss das Geburtshaus oder die Valentin-Figur. Die anderen wurden von der Museumsleiterin und ihrer Mitarbeiterin Christine Liebl in die Zeit des Barocks entführt. Neben einer kurzen Übersicht über Leben und Werdegang Rathgebers, bekamen die Schüler mit einem Fragebogen verschiedene Aufgaben gestellt, in denen sie sich auch mit neuester Technik auseinander setzen sollte: wie bedient man z.B. einen Audioguide? Das Besondere bei dieser Wanderausstellung ist es nämlich, dass zu den Texten auch Musikbeispiele eingespielt werden können. Mit Begeisterung waren die Kinder bei der Sache und hinterließen herzliche Dankesworte im Gästebuch. Bei Interesse für eine Kinderführung kann man sich an das Museum (Tel. 09573-331030) wenden. Die Ausstellung ist bis zum 29.11. zu den Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung zu besichtigen.
Zur Bildergallerie.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 15. Januar 2010 um 13:28 Uhr |
Prof. Dr. Franz Krautwurst am 11.10.2008 für sein Lebenswerk geehrt |
Am 11. Oktober 2008 ehrte im Oberelsbacher Valentin-Rathgeber-Haus die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft ihr Ehrenmitglied Prof. Dr. Franz Krautwurst anlässlich seines 85. Geburtstages für sein Lebenswerk. Krautwurst gilt weithin als ausgewiesener Kenner der regionalen Musikgeschichtsforschung und hat sich in zahlreichen Beiträgen um das Leben und Werk Valentin Rathgebers verdient gemacht. Von ihm stammen zahlreiche wegweisende Artikel, die die Erforschung der Lebensgeschichte Rathgebers nachhaltig bereichert haben. Bis in die jüngste Vergangenheit äußert er sich auf sehr profunde Weise zum Thema Valentin Rathgeber, wie seine jüngst erschienene Miszelle „Valentin Rathgeber in St. Gallen (1731)" belegt. Die Rathgeber-Forschung verdankt dem unermüdlichen Eifer des Jubilars immer wieder neue interessante Impulse. Man darf gespannt sein, welche Quellen er noch erschließen wird.
|
Zuletzt aktualisiert am Mittwoch, den 31. Dezember 2008 um 20:46 Uhr |
Weiterlesen...
|
"Lobet den Herrn, alle Völker" - Barockvesper am 11. Oktober 2008 |
Am 11. Oktober 2008 veranstaltete die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. in der Katholischen Wallfahrtskirche St. Kilian eine Festliche Barockvesper. Im Mittelpunkt des Gottesdienstes stand die Vespera solemnis Opus II/2 von Valentin Rathgeber. Der sehr abwechslungsreiche Vespergottesdienst dauerte etwa 80 Minuten. Wenn diese Mal eine Vesper wie vor dem II. Vaticanum gefeiert wurde, dann nicht aus traditionalistischen Gründen, sondern vielmehr um der geistlichen Musik Rathgebers auch den liturgischen Rahmen zu geben, für den sie geschrieben worden ist. In diesem Kontext entfaltet diese Musik ihre besondere Wirkung. Von einer konzertanten Aufführung wurde deshalb bewusst abgesehen. Pfarrer Andreas Bosl aus Oberelsbach war gerne bereit, bei diesem Projekt mitzuwirken.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 15. Januar 2010 um 13:06 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
Neue Rosenkranz-CD von Rathgeber erschienen |
Zusammen mit der Berufsfachschule für Musik aus Bad Königshofen i.Gr. hat die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft eine neue CD „Rosenkranzkönigin“ mit Marienwerken Rathgebers, unter anderem auch den Rosenkranzwerken, herausgebracht. Mit dieser CD wird zum einen der 325. Geburtstag des Rhöner Komponisten Rathgeber, aber auch das 25jährige Jubiläum der Berufsfachschule gefeiert. Mit hervorragenden Solisten und dem Instrumental- bzw. Vokalensemble der Berufsfachschule war es möglich, eine gelungene Ersteinspielung dieser bislang nicht zugänglichen Werke vorzulegen. Wer sich für diese besondere CD interessiert, kann sie für 15,- € bei der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach, Stockgasse 20, 97656 Oberelsbach, Tel. 09774/413, erwerben. Mit einem Kauf wird zudem das ehrenamtliche Engagement der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft unterstützt, die sich der Pflege dieses wichtigen musikalischen Erbes unserer Rhöner Heimat verschrieben hat.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 15. Januar 2010 um 14:09 Uhr |
Weiterlesen...
|
Erstaufführung der "Messe von Muri" Rathgebers in Oberelsbach |
Am Sonntag, den 16. September 2007, war der Kirchenchor von Muri aus dem Kanton Aargau/Schweiz unter der Leitung von Johannes Strobl in Oberelsbach, um die neu entdeckte „Messe von Muri“ Rathgebers in der Katholischen Wallfahrtskirche Oberelsbach, dem Geburtsort des Komponisten, zum ersten Mal aufzuführen. Den Gottesdienst zelebrierte Ortspfarrer Andreas Bosl, der auch die Predigt hielt. Um diese Missa solemnis aufführen zu können, wurde der Kirchenchor von Muri von Solisten und Instrumentalisten aus der Rhön verstärkt. Edith Eyring, Sopran, Sonja Rahm, Alt, Mathias Hüttner, Tenor und Paul Back, Bass bildeten das Solistenquartett. Es musizierten Mitglieder des Thüringisch-Bayerischen Kammerorchesters. Die hier gehörte kleine Besetzung gab wohl einen guten Einblick in die Klangwelt des 18. Jahrhunderts, als man ebenfalls die einzelnen Instrumental- und Vokalstimmen sehr sparsam besetzt hat. Für diese kleinen Verhältnisse hat Rathgeber ohnehin seine Musik komponiert, nicht für große Orchester und massenhafte Chöre.
|
Zuletzt aktualisiert am Freitag, den 15. Januar 2010 um 14:15 Uhr |
Weiterlesen...
|
|
|
|
<< Start < Zurück 11 12 13 14 15 Weiter > Ende >>
|
Seite 13 von 15 |
|
|
Nächste Veranstaltung
zu dieser Zeit gibt es keine Veranstaltung.
Ihr Warenkorb
Ihr Warenkorb ist derzeit leer.
Wer ist Online?
Wir haben 393 Gäste online
|