Ehrenmitglied Erhard Nowak feiert 80. Geburtstag |
![]() |
![]() |
![]() |
There are no translations available.
Erhard Nowak wurde im Jahr 2002 von der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. für seine vielfältigen Verdienste um die Erforschung und Verbreitung des Werkes und Lebens des Rhöner Komponisten Johann Valentin Rathgeber zum Ehrenmitglied ernannt. Er ist zudem Mitglied des Stiftungsvorstand der Valentin-Rathgeber-Stiftung. Im Jahre 1962 regte der damalige Bezirksheimatpfleger Dr. Andreas Pampuch den am Rhön-Gymnasium von Bad Neustadt a.d.Saale beschäftigten Musiklehrer Erhard Nowak an, sich des musikalischen Erbes des Rhöner Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber anzunehmen. Nach umfangreichen Recherchen fand schließlich am 25. April 1964 ein erstes Rathgeber-Konzert in der Stadthalle von Bad Neustadt a.d.Saale statt, an dem sich der Evangelische Kirchenchor unter der Leitung von Friedemann Haeßler, der Sängerkranz 1850, ein Instrumentalkreis der Volkshochschule unter der Leitung von Erhard Nowak selbst und zahlreiche Solisten aus der Region beteiligt haben. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt der Bezirksheimatpfleger Dr. Andreas Pampuch einen Vortrag zu Musik und Leben Rathgebers. Am darauffolgenden Sonntag wurde auch die Missa "Declina a malo" Opus I/1 in Bad Neustadt a.d.Saale uraufgeführt. Bei dieser ersten Rathgeber-Veranstaltung in Bad Neustadt a.d.Saale war auch der Bayerische Rundfunk zugegen. Um die Arbeit der Erforschung des Lebens und Werkes Rathgebers besser koordinieren, verteilen und fördern zu können, wurde alsbald der "Arbeitskreis Valentin Rathgeber" gegründet, dem der Bezirksheimatpfleger Dr. Andreas Pampuch, der Kreisheimatpfleger Heinrich Hirsch, Landrat Gottfried Miller, Bürgermeister Franz Marschall und freilich Erhard Nowak angehörten.
|
|||
Last Updated on Tuesday, 08 September 2015 12:41 |