Würzburger Barock - Musik am Hof der Fürstbischöfe |
![]() |
![]() |
![]() |
There are no translations available.
Vorverkauf 20,- EUR // Abendkasse 25,- EUR (freie Platzwahl) Vorverkauf 15,- EUR // Abendkasse 20,- EUR (freie Platzwahl)
Im Jahr 1719 beauftragte Erzbischof Johann Philipp Franz von Schönborn den damals noch unbekannten Architekten Balthasar Neumann mit dem Bau seiner neuen Residenz, heute eines der berühmtesten Barockschlösser weltweit. Dass der Bischof und seine Brüder auch in der Musik ausgezeichnete Kenntnisse besaßen, ist heute hingegen kaum mehr bekannt. Johann Philipp spielte selbst Violine und Laute, sein Bruder Rudolf Franz Erwein Violoncello und Viola da Gamba. Die Partituren der Stücke, die an ihrem Hof erklangen, sind heute noch in verschiedenen europäischen Archiven erhalten. In einem Wandelkonzert in der Residenz erklingen viele dieser Werke zum ersten Mal seit drei Jahrhunderten und geben einen Eindruck von den unterschiedlichen, faszinierenden Facetten des höfischen Lebens im 18. Jahrhundert. Im ersten Teil des Konzerts, welcher in der Hofkirche stattfindet, stehen geistliche Kompositionen, Orgelwerke und Instrumentalwerke für Streicher und Trompeten auf dem Programm. Den zweiten Teil im Fürstensaal bilden weltliche Werke, darunter virtuose Violinkonzerte und Arien von Andrea Ziani und Anton Guretzky, sowie Kompositionen für Viola da Gamba. Konzert am 10. N Während der Regentschaft der komponierenden Habsburger Kaiser Leopold I. und seinem Sohn Joseph I. entwickelte sich Wien zur führenden Musikmetropole Europas, eine Stellung, welche sie bis ins beginnende 19. Jahrhundert innehaben sollte. In einem kammermusikalischen Konzert werden einige selten gespielte Werke zur Aufführung gebracht, die zugleich einen Einblick in die Ausdruckswelten der barocken Oper geben: Die auf der Bühne dargestellten Intrigen führen dem Zuseher heute wie damals die Komplexität menschlicher Beziehungen vor Augen. Das Spannungsfeld zweier gegensätzlicher Affekte, das Da Capo-Arien wie instrumentale Sonaten prägt, lässt uns die Musikwelt des Wiener Kaiserhofes auch nach über 300 Jahren lebendig erfahren. Das Originalklang!Orchester besteht aus Spezialisten der historisch orientierten Interpretationspraxis auf Originalinstrumenten, die Studien an internationalen Universitäten für historische Interpretationspraxis abgeschlossen haben, das Originalklang!Ensemble aus den Solisten des Orchesters. Erklärtes Ziel des Ensembles ist die Wiederentdeckung und Aufführung von Werken zu Unrecht vergessener Komponisten. Insbesondere im Hochbarock und im galanten Stil sind aus musikalischer und wissenschaftlicher Sicht noch Lücken zu schließen. Aufarbeitung und Edition der Werke von Komponisten, welche in ihrer Zeit wichtige Kapellmeister und auch Wegbereiter eines neuen Kompositionsstils waren, stellen einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung eines musikalischen Erbes dar.
|
|||
Last Updated on Sunday, 01 October 2017 18:27 |