Venues
Event

- Title:
- Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) - Geburtstagsständchen 2012
- When:
- 09.04.2012 16.00 h
- Where:
- Orgelbaumuseum Schloss Hanstein e.V. - Ostheim v.d.Rhön
- Category:
- Concerts/Church Services
Description
Am Ostermontag, den 9. April 2012 veranstaltet die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit dem Orgelbaumuseum Ostheim v.d.Rhön anlässlich des 330. Geburtstags des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) um 16:00 Uhr im Orgelbaumuseum Schloss Hanstein, Ostheim v.d.Rhön, ein festliches Geburtstagsständchen. Neben musikalischen "Leckerbissen" aus dem umfangreichen Schaffen Valentin Rathgebers werden im Rahmen des Konzertes auch Informationen zum Leben und Werk Rathgebers dargeboten. Auf dem Programm stehen ausschließlich Werke des Oberelsbacher Barockkomponisten. Neben einigen Instrumentalkonzerten aus Opus VI (1728) und der Soloarie "Ubi Jesu" aus Opus X (1732) werden auch Lieder aus dem "Ohrenvergnügenden und Gemüthergötzenden Tafelconfect", Rathgebers wohl bedeutendsten und bekanntesten Werk, welches aufgrund seines Verlagsortes auch als "Augsburger Tafelconfect" bezeichnet wird, vorgetragen. Es handelt sich hierbei um Liedsammlungen, die Rathgeber in den Jahren 1733, 1737 und 1739 in drei Trachten veröffentlicht hat. Die Tafelconfecturen enthalten einstimmige Lieder, Duette, Terzette und Quartette, die entweder nur vom Cembalo oder von zwei Violinen und Generalbass begleitet werden.
Mitwirkende sind:
Susanne Handwerker (Sopran)
Carola Kroczek (Violine)
Berthold Gaß (Orgel)
(click on the venue name for a map with route description)
Venue


- Venue:
- Orgelbaumuseum Schloss Hanstein e.V. - Website
- Street:
- Paulinenstraße 20
- ZIP:
- 97645
- City:
- Ostheim v.d.Rhön
- State:
- Bayern
- Country:
-
Description
Das Orgelbaumuseum besteht seit 1994. Es ist untergebracht in den aufwändig sanierten Räumen des sog. Hanstein’schen Schlosses Ostheim v.d.Rhön. Seine heutige Form erhielt das Schloss am Ende des 16. Jahrhunderts. Damals errichtete Cuntz von der Tann einen Renaissanceanbau. Darin waren zur Pflege von Wissenschaften und Künsten eine Bibliothek, ein Musikraum und ein astronomisches Studierzimmer untergebracht. Das Orgelbaumuseum knüpft an diese historische Nutzung des ehemaligen Rittersitzes an.
Träger des Museums ist ein gemeinnütziger Verein, der die Erforschung und Darstellung der internationalen Orgelgeschichte von ihren Anfängen bis zur Gegenwart zum Ziel hat. Mit der 2008 fertig gestellten Neukonzeption und Umgestaltung der Dauerausstellung kommt der Verein diesem Ziel einen großen Schritt näher. Daneben tragen auch Konzerte, „klingende Museumsführungen“ und museumspädagogische Angebote für Kinder und Familien zur Erfüllung des Vereinszwecks bei. Das Orgelbaumuseum Ostheim v.d.Rhön genießt als Spezialmuseum eine hohe internationale Anerkennung.
Wissenschaftliche Leitung: Jörg Schindler-Schwabedissen
Mittwoch bis Samstag 10-12 Uhr und 13-17 Uhr
Sonn- und Feiertag 13-17 Uhr
Eintrittspreise:
Erwachsene 2,50 €
Studenten 2,00 €
Schüler 1,50 €
Kinder bis 6 Jahre frei
Familienkarte 6,50 €
Gruppen bis 10 Personen 30,00 €
Gruppen von 11 bis 45 Personen 3,00 € p.P.
(click on the venue name for a map with route description)
EventList powered by schlu.net