Venues
Event

- Title:
- Wanderausstellung im Museum Bayerisches Vogtland in Hof
- When:
- 06.07.2012 - 02.09.2012
- Where:
- Museum Bayerisches Vogtland - Hof
- Category:
- Touring Exhibition
Description
Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) ist wohl der bekannteste mainfränkische Komponist, der als genialster und produktivster Meister des Barocks unter den zahlreichen Klosterkomponisten seiner Zeit gilt. Als süddeutscher Antipode Telemanns ist er ein wichtiges Bindeglied zwischen Barock und Klassik und eine Antwort auf die oft gestellte Frage, wie so kurz nach Bach Mozart möglich wurde. Bekannt wurde Rathgeber vor allem als Schöpfer des sogenannten „Augsburger Tafelconfectes“, einer Sammlung von vergnüglichen Liedern. Jedoch lag der Schwerpunkt seiner Arbeit auf Geistlicher Vokalmusik.
Die Wanderausstellung „Valentin Rathgeber (1682-1750). Leben – Werk – Bedeutung“ versucht in verschiedenen Themenfeldern dem Phänomen Rathgeber nachzuspüren, indem sie ihn in seine Zeit einordnet und den Kontext aufzeigt, in dem er gewirkt hat.
Die Ausstellungseröffnung findet am Freitag den 6. Juli 2012 um 19:30 Uhr statt.
Grußworte: Oberbürgermeister Dr. Harald Fichtner
Vortrag: Dr. Ludger Stühlmeyer, Stadtkantor in Hof und Dekanatsmusiker für Hochfranken
Musikbeiträge: Stadt- und Dekanatskantor Georg Stanek
Der Präsident der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. Berthold Gaß führt durch die Ausstellung.
(click on the venue name for a map with route description)
Venue


- Venue:
- Museum Bayerisches Vogtland - Website
- Street:
- Sigmundsgraben 6
- ZIP:
- 95028
- City:
- Hof
- State:
- Bayern
- Country:
-
Description
Das Museum Bayerisches Vogtland im historischen Hospitalgebäude, dessen Ursprung im 13. Jh. liegt, bietet eine eindrucksvolle Sammlung zur Stadt- und Kunstgeschichte Hofs (Technik- und Textilgeschichte, Handwerk und Gewerbe). Gezeigt wird in den Schauräumen u.a., wie die Menschen zur Zeit des Biedermeiers und während der Gründerjahre in Hof lebten und wohnten. Dem Museum ist auch eine umfangreiche naturkundliche Ausstellung angegliedert. Abgerundet wird das Museumsangebot durch wechselnde Ausstellungen sowie einem umfangreichen Programm für Kinder. Die Anfang 2012 neu eröffente Abteilung „Flüchtlinge und Vertriebene in Hof“ ergänzt die bisherige Sammlung. Das Museum ist Teil des Fachbereichs Kultur der Stadt Hof (Leitung Peter Nürmberger).
Im angeschlossenen "Reinhart Cabinett", welches vom ehrenamtlichen Engagement durch den KulturKreis Hof getragen wird, gedenkt die Stadt Hof mit einer Dauerausstellung nicht nur ihren großen Sohn, den Landschaftsmaler Johann Christian Reinhart (1761-1847), sondern bietet im Wechsel auch Werke anderer Künstler aus den Beständen der städtischen Kunstsammlung an.Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag | 10 - 16 Uhr |
Montag sowie am 1.1., 24.12., 25.12. und 31.12. | geschlossen |
Karfreitag, Ostermontag, Himmelfahrt und Pfingstmontag |
geschlossen |
Führungen sind, ebenso wie der Besuch von Gruppen (Schulklassen, Kindergärten, Reisegruppen, etc.), nach vorheriger Vereinbarung unter der Telefonnummer 09281 / 815 2700 auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. |
Eintrittspreise:
Erwachsene | p. P. 2,50 € |
Erwachsene in Gruppen ab 10 Personen | p. P. 1,25 € |
Auszubildende, Studierende, Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger, Schwerbehinderte | p. P. 1,25 € |
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren |
Eintritt frei |
Lehrer/innen und Erzieher/innen, die das Museum für dienstliche Zwecke besuchen, sowohl in Begleitung der Kinder als auch in Vorbereitung solcher Besuche |
Eintritt frei |
Reiseleiter/innen und (Bus-)Fahrer/innen von Reisegruppen sowie Begleitpersonen sonstiger Gruppen mit jeweils mindestens 10 Teilnehmern |
Eintritt frei |
Museumsführung (zzgl. Eintritt) |
(click on the venue name for a map with route description)
EventList powered by schlu.net