Zwischen den einzelnen Hauptstücken wird der bekannte Heidelberger Organist Peter Sigmann auf den Orgeln ebenso prachtvoll improvisieren. Kaffeepause im geheizten Zelt bei der Zollingerhalle. Karten zu 10 € bitte beim Veranstalter vorbestellen.
Am 3. März 2013 fand im Rittersaal der Benediktinererzabtei St. Ottilien ein Konzert mit Werken Johann Valentin Rathgebers (1682-1750) statt. Zu Gehör kam Ausgewähltes und Erlesenes aus dem sog. "Augsburger Tafelconfect". Die Stücke wurden garniert mit Schlagarien für das Clavicembalo. Serviert wurden die Werke von Ursula Mann (Sopran) und Christian Brembeck (Cembalo).
Dargeboten wurden von den Künstlern heitere wie nachdenkliche Lieder so z. B. "Von der Music, ein Zeichen der Seligkeit", "Von der edlen Music", "Alleweil ein wenig lustig", "Von allerhand Nasen", "Von Erschaffung Adam und Eva" und "Von den Weibsbildern". Weitere Informationen zum Programm, zum "Ohrenvergnügenden und Gemüthergötzenden Tafelconfect", zu Johann Valentin Rathgeber und den Künstlern finden Sie hier.
Am 10. Februar 2013 führt Martin Zöbeley, Musikwissenschaftler, Chorleiter und mit vielen Fähigkeiten begabter Musiker mit der Gruppe für Alte Musik München ein Konzert unter dem Titel
TAFEL - CONFECT
im Johannissaal des Schlosses Nymphenburg in München als Matinee um 11 Uhr auf. Das Programm wird ausschließlich mit Werken von Johann Valentin Rathgeber bestritten.
Karten sind zu € 18,- (ermäßigt € 15,-) ab 10 Uhr an der Konzertkasse erhältlich; Vorbestellungen unter Tel. 089 2608996 oder
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage des Veranstalters: http://www.vokal-ensemble-muenchen.de
Am 11. Juli feierte die katholische Kirche das Fest des Hl. Benedikt von Nursia (um 480-547), dem Verfasser der sog. „Regula Benedicti“, auf das sich das benediktinische Mönchtum gründet. Seit 1964 gilt er als einer der Patrone Europas. Ab dem 11. Jahrhundert wurde der Gedenktag des heiligen Benedikt an seinem Todestag, dem 21. März begangen. Mit der Erhebung des Festes des heiligen Benedikt in den liturgischen Kalender der Gesamtkirche wurde 1970 der Gedenktag jedoch auf den 11. Juli verlegt.
Auch Rathgebers Professkloster Banz gehörte bis zur Säkularisation 1803 dem Benediktinerorden an. Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. nahm den Gedenktag des Hl. Benedikt daher zum Anlass, in der Stiftskirche Banz eine Barockvesper mit Werken des Oberelsbacher Barockkomponisten zu gestalten. Der Vesper stand als Offiziant P. Dr. Placidus Berger, langjähriger Kongregationssekretär und Generalprokurator der Kongregation von St. Ottilien in Rom und zeitweise auch Sekretär des Abtprimas der Benediktiner, vor.
Am Donnerstag, den 17. Mai 2012 um 10:00 Uhr (Christi Hilmmelfahrt) wird in einem Pontifikalamt unter der musikalischen Leitung von MMag. Dr. Rupert Gottfried Frieberger OPraem im Stift Schlägl, Mühlviertel in Oberösterreich, die Missa "Ego delectabor in Domino" (Opus I/8) von Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) aufgeführt.