DATE |
Event |
April 3, 1682 |
Hans Valentin Rathgeber was born in Oberelsbach. He was the 6th child of the schoolmaster, cantor and organist Valentin Rathgeber and his wife Anna. On the same day he was baptized Hans Valentin. Most probably he received his first musical education in playing organ and violin from his father. |
Februray 2, 1701 |
Rathgeber registered at the university of Wuerzburg as a Logicus which includes rhetoric, mathematics and jurisprudence. Soon he also studied theology. |
July 1, 1704 |
Rathgeber, then a student of theology, was appointed as schoolmaster for the orphanage school of the Juliusspital after the probationary period of four weeks. Probably Valentin Rathgeber previously belonged to the Musaeum Julianum, an academic college affiliated with the Juliusspital. Rathgeber's appointment was possibly supported by the canonicus Johannes Kiesner - as well a native of Oberelsbach. |
October 4, 1704 | Permanent appointment was granted. Especially his music abilities were referred to, and his young age was not an obstacle: "since now he has behaved without complaints in spite of his youth, as well as he is appropriate for the Spital concerning music". |
March 16, 1707 |
Again Rathgeber is reminded that he will be dismissed out of the orphanage school because „he is not respectable for the Spital due to his youth and other reasons". But he was permitted to live at the Julius-Spital until Easter (April 24). Due to his musical abilities Rathgeber soon became valet of the abbot Kilian Duering of the monastery of Banz. |
November 26, 1707 |
He joined the monastic life by becoming a novice either due to tendency or due to further provisioning. |
December 6, 1708 |
After a year Rathgeber celebrated his profess at the monastery of Banz. |
September 21, 1709 |
Rathgeber was consecrated to the subdiocanate in the cathedral of Wuerzburg. |
September 20, 1710 |
Rathgeber was consecrated to the diaconate in the cathedral of Wuerzburg. |
September 19, 1711 |
Again in Wuerzburg, Rathgeber was ordained. |
October 18, 1711 |
Rathgeber celebrated his ordination to the priesthood in his convent. His second name Valentin became also his monastic name. |
1721 |
Rathgeber published his Opus I including 8 missae breves for 4 voices and the church trio (2 violins and continuo). These masses are characterized by suaveness, facility and brevity. In the year 1728 there was a reprint of this debut feature enlarged by 2 requiems. |
1723 |
Rathgeber's Opus II contains 6 vespers in pompous concerto style which are either festive or short compositions. These vesper cycles have got 5 psalms each and Magnificat. |
1725 |
Rathgeber's Opus III is a cycle of 9 missae solemnes. After a year there was a second edition of this work which shows that Rathgeber's sacred compositions have made their way due to their popular simplicity. |
1726 |
Rathgeber released Opus IV, a collection of instrumental offertories. |
1727 |
Opus V meets the liturgical demands of Marian antiphonies throughout the ecclesiastical year. |
1728 |
Rathgeber released his first secular work Opus VI which is a collection of instrumental concertos. Since Rathgeber was criticized by music experts due to his new style, he decided to campaign for his music with a public relation tour. In that respect he could present his compositions to the public and could answer the requests of the music market. |
October 22, 1729 |
Rathgeber left - allegedly without permission by the abbot- the monastery for a public relation tour lasting 9 years. |
1730 |
Most probably Rathgeber went via Wuerzburg and Mainz to the Rhineland and sojourned at the Benedictine monastery St. Maximin in Trier. There, Rathgeber released Opus VII „Decas Mariano-Musica", a collection of 10 missae solemnes for all feasts of Mary, mother of God. This compilation is dedicated to the abbot Nikolaus Paccius. |
1731 |
Rathgeber published Opus VIII, a collection of 6 Requiem and 2 Libera me. Most probably this opus was written while Rathgeber experienced the cachexia and death of his patron. Rathgeber left Trier and came probably via Stuttgart to Lake Constance. |
September 9, 1731 |
Rathgeber sojourned in Muri abbey, Aargau canton/Switzerland, and dedicated a mass to prince abbot Gerold Haimb on occasion of his abbatial anniversary. This mass was rediscovered a short while ago. Most probably he also played the famous organs of the abbey church. |
November 29, 1731 |
Rathgeber visited the Music College of the German School in Zuerich, Switzerland, and presented some of his works. |
1732 |
Rathgeber published Opus IX, a compilation of Vespers, dedicated to Ernst, Earl of Montfort who resided in the castles of Tettnang and Langenargen. In the same year Rathgeber published Opus X, a collection of 8 latin and german arias, and Opus XI consisting of 36 hymns. The Baroque text of the arias probably stems from Rathgeber himself. According to the dedications one can conclude that Rathgeber visited the Cistercian monastery of Wettingen, Aargau canton, and the Benedictine monastery of Pfaefers, St.Gallen canton, while travelling through the northern part of Switzerland. |
1733 |
The next work of Rathgeber is released in two parts. The first volume of Opus XII is dedicated to Dr. Melchior Sauter, parish priest of Wasserburg. It consists of 6 missae rurales, intended for country districts where choirs as well as musicians were limited. This work was also very popular and it was followed in 1743 by a second edition. The second volume is dedicated to Dr. Anton Cajetan von Unertl, provost of Habach. Contrary to the first part, Rathgeber wrote 6 missae civiles, more festive and especially for use in towns. He also published anonymously the first part of his Tafelconfect. |
1734 |
In that year Rathgeber released Opus XIII, a collection of 6 Miserere and Tantum Ergo dedicated to Maximilian Rest, Benedictine abbot of Scheyern. Most probably Rathgeber also visited his publisher Johann Jakob Lotter in Augsburg. Afterwards Rathgeber went to the east. Still in the same year, Rathgeber published the first two parts of his threefold Opus XIV, a cycle of offertories for all feasts of Christ and the saints. The first part is dedicated to Anselm Godin, prince abbot of the Reichs-Abbey of St. Emmeram in Regensburg whereas the second part was dedicated to Joscio Hamberger, Benedictine abbot of Niederaltaich. |
1735 |
Also in this year Rathgeber was very prolific. Thus, he published the third part of Opus XIV dedicated either to Berthold Dietmayr, Benedictine abbot of Melk, or to Robert Leeb, Cistertian abbot of Heiligenkreuz near Vienna. Maybe he received funding by both abbots although they did not know about each other. Perhaps one of these abbots consented in financing this opus. |
October 2-14, 1735 |
Rathgeber sojourned in the Bendictine monastery of Pannonhalma/Hungary and dedicated Opus XV, a collection of 50 offertories for the usual Sundays, to arch abbot Benedek Sajghó. These offertories are written in "stylo antico" and can be performed with choir and organ alone. However, after being kicked out of the monastery rather unfriendly, Rathgeber dedicated the same Opus to Carl Fetzer, abbot of the Scottish monastery in Vienna. |
1736 |
Rathgeber released Opus XVI, a compilation of 24 antiphones, dedicated again to two sponsors: Kilian Werlein, Benedictine abbot of St. Lambrecht, or Franz Molindes, head of the Austrian Jesuit province. In the same year Rathgeber also published Opus XVII, a rural compilation of vespers, dedicated to Ernst Baron of Girardi, the Benedictine superior of the place of pilgrimage in Mariazell. Moreover, Rathgeber presented Opus XVIII, a collection of 6 Lauretanian Litanies, without a sponsor so far. |
1737 |
Anonymously again another part of the Tafelconfect is published. |
September 2, 1738 |
After nearly 9 years of journeying, Rathgeber returned to the monastery of Banz. Allegedly, he was imprisoned in the jail of the convent. Most probably Rathgeber was isolated from his brother monks when counselling about his case. |
September 19, 1738 |
After a general confession and renewal of his profession Rathgeber was revived in the monastic convent. In the same year Rathgeber published Opus XIX, a collection of 4 missae solennes each with a concert, dedicated to his new abbot Gregor Stumm, such as he had previously dedicated his first Opus to his abbot Benedikt Lurz in 1721. |
1739 |
In contrast to his announcement that he wouldn't publish further compositions Rathgeber presented Opus XX, a compilation of 30 easily practicable offertories. Probably in the same year the third part of the Tafelconfect is published - again anonymously (see the catalogues of the publisher). |
1741 |
In that year, Rathgeber published his last sacred work. So far, not one copy has been discovered. |
1743 |
Rathgeber published his last work Opusculum XXII, a collection of 60 easy arias for the keyboard instruments. Due to their great popularity they had to be reprinted in the year 1750. In his last years, Rathgeber wrote many essays, handwritten compositions and a autobiography. Unfortunately, none of his latest works has been preserved. |
July 16,1744 | Rathgeber was patient at the health resort of Kissingen |
June 2, 1750 |
After severe illness (either articular gout or an apoplectic stroke), Rathgeber who was one of the most famous and influential composers of Southern Germany during his life time, died. |
President: Berthold Gaß
Vice President: Susanne Gaß
Cashier: Klaus Fries
Secretary: N.N.
Committee Members: Maria Gaß / Christel Kess
Financial Inspector: Elena Maisch / Regina Gaß
Arts Conductor: Berthold Gaß
Der Verein führt den Namen
Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V.
und hat seinen Sitz in Oberelsbach. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstige Zwecke" der Abgabenordnung durch ideelle und materielle Förderung und Pflege von Kirchenmusik in Gottesdienst und Konzert.
Unter "Förderung der Kirchenmusik" fällt vorzugsweise die Förderung der Erforschung des Lebens und Werkes, sowie die Erhaltung und Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750).
2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder dürfen in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
3. Als Mittel zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen Mitgliedsbeiträge, Spenden, Beihilfen und sonstige Zuwendungen.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Mitglieder des Vereins können werden:
1. Natürliche Personen
2. Personenvereinigungen
3. Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts.
Die Mitgliedschaft wird schriftlich beantragt. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Der Austritt erfolgt durch schriftliche Kündigung zum Ende eines Geschäftsjahrs. Bleibt ein Mitglied trotz zweimaliger Mahnung im Beitragsrückstand, so kann es aus dem Verein ausgeschlossen und von der Mitgliederliste gestrichen werden.
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags und dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt.
Organe des Vereins sind:
a) der Vorstand
b) die Mitgliederversammlung.
1. Der Vorstand des Vereins im Sinne des § 26 BGB besteht aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch ein Mitglied des Vorstands vertreten. Im Innenverhältnis wird aber vereinbart, daß der Vizepräsident nur bei Verhinderung des Präsidenten handeln darf.
2. Der erweiterte Vorstand im Innenverhältnis besteht aus Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister, künstlerischem Leiter, Sekretär und bis zu drei Beisitzern. Der erweiterte Vorstand ist bereits mit Präsident, Vizepräsident und Schatzmeister funktionsfähig, wenn bei Neuwahlen die übrigen Stellen nicht besetzt werden können. Die Positionen von Präsident, Vizepräsident und Schatzmeister sind in diesem Fall vorrangig zu besetzen.
3. Die Amtszeit des erweiterten Vorstandes beträgt vier Jahre vom Tage der Wahl an. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes wird das neue Mitglied nur für den Rest der Amtszeit der übrigen Vorstandsmitglieder bestellt.
4. Der künstlerische Leiter soll das C-Examen für Kirchenmusiker der katholischen Kirche besitzen. Ist dies nicht möglich, so hat er eine angemessene kirchenmusikalische Ausbildung nachzuweisen. Der künstlerische Leiter wird von der Mitgliederversammlung bestellt. Er kann gleichzeitig Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister oder Sekretär sein.
Der erweiterte Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch Gesetz oder Satzung der Mitgliederversammlung oder dem Vorstand im Sinne des § 26 BGB (§ 7 Ziffer 1.) zugewiesen sind. Er hat vor allem folgende Aufgaben:
1. Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Aufstellung der Tagesordnung;
2. Einberufung der Mitgliederversammlung;
3. Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung;
4. Aufstellung eines Haushaltsplanes für jedes Geschäftsjahr; Buchführung; Erstellung eines Jahresberichts;
5. Beschlußfassung über Aufnahme und Ausschluß von Mitgliedern.
In der Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist für folgende Angelegenheiten zuständig:
1. Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer,
2. Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und des Berichts der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands,
3. Festsetzung der Höhe und der Fälligkeit des Jahresbeitrags;
4. Beschlußfassung über Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins.
Anträge zur Mitgliederversammlung, die jedes Mitglied stellen kann, müssen drei Werktage vor dem Tag der Mitgliederversammlung schriftlich begründet dem Vorstand eingereicht werden.
Mindestens einmal im Jahr, möglichst Mitte Oktober, soll die ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Sie wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied dem Verein schriftlich bekanntgegebene Adresse gerichtet ist. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. Die Schriftform gilt durch Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form als gewahrt.
Die Mitgliederversammlung wird vom Präsidenten, bei dessen Verhinderung vom Vizepräsidenten geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied anwesend, bestimmt die Versammlung den Leiter. Bei Wahlen kann die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlganges und der vorhergehenden Diskussion einem Wahlausschuß übertragen werden. Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muß schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt. Die Mitgliederversammlung ist grundsätzlich nicht öffentlich. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Über die Zulassung der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens beschließt die Mitgliederversammlung.
Die Mitgliederversammlung ist beschlußfähig, wenn mindestens vier Vereinsmitglieder vertreten sind. Bei Beschlußunfähigkeit ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einzuberufen; diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlußfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. Die Mitgliederversammlung faßt Beschlüsse im allgemeinen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Zur Änderung der Satzung ist jedoch eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von vier Fünftel erforderlich. Eine Änderung des Zwecks des Vereins kann nur mit Zustimmung aller Mitglieder beschlossen werden. Die schriftlich Zustimmung der in der Mitgliederversammlung nicht erschienenen Mitglieder kann nur innerhalb eines Monats gegenüber dem Vorstand erklärt werden.
Für Wahlen gilt folgendes: Hat im ersten Wahlgang kein Kandidat die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben.
Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom jeweiligen Versammlungsleiter zu unterzeichnen ist. Es soll folgende Feststellung enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, die Person des Versammlungsleiters, die Zahl der erschienenen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die Art der Abstimmung. Bei Satzungsänderung soll der genaue Wortlaut angegeben werden.
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Diese muß einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Drittel aller Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird.
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen an die Valentin-Rathgeber-Stiftung Oberelsbach.
Charter of the society | Charter of the International Valentin-Rathgeber-Society Oberelsbach e.V. |
Prof. Dr. Franz Krautwurst
OStr. Erhard Nowak
Prof. Gottfried Rehm
Become a member of the International Valentin-Rathgeber-Society e.V.!
Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstige Zwecke" der Abgabenordnung durch ideelle und materielle Förderung und Pflege von Kirchenmusik in Gottesdienst und Konzert. Unter "Förderung der Kirchenmusik" fällt vorzugsweise die Förderung der Erforschung des Lebens und Werkes, sowie die Erhaltung und Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750).
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, würden wir uns freuen, Sie als (Förder-)Mitglied in unserer Gesellschaft begrüßen zu dürfen.
Über die Höhe des Mitgliedsbeitrags entscheidet jedes Mitglieder bei seinem Beitritt selbst. Der jährliche Grundbeitrag beträgt 10 EURO. Es sind jährliche Förderbeiträge in Höhe von 20, 30, 50 und 100 EURO möglich. Selbstverständlich kann die Höhe des Förderbeitrags jederzeit wieder geändert werden. Mit einem einmaligen Betrag in Höhe von 250 EURO können Sie eine Mitgliedschaft für 25 Jahre erwerben. Die Mitgliedsbeiträge sind als Spenden voll absetzbar.
Nachstehend können Sie unsere Vereinssatzung und den Aufnahmeantrag herunterladen. Der Aufnahmeantrag kann am PC ausgefüllt werden, ein Speichern ist jedoch leider nicht möglich. Bitte senden Sie uns den ausgedruckten und unterschriebenen Aufnahmeantrag per Post oder Telefax zu.
Application form | Application form to the International Valentin-Rathgeber-Society Oberelsbach e.V. | |
Charter | Charter of the International Valentin-Rathgeber-Society Oberelsbach e.V. |
{mosmap|lat='50.441190'|lon='10.115608'|zoom='10'|lang='en'}
{mosmap width='100%'|height='500px'|lat='50.441190'|lon='10.115608'|zoom='15'|zoomType='Small'| zoomNew='1'|showMaptype='1'|overview='1'|text='<div style=width:200px;height=50px;>Int. Valentin-Rathgeber-Society e.V.<br>Stockgasse 20<br>97656 Oberelsbach<br>Germany</div> '|tooltip='Info'}
{mosmap width='100%'|height='500px'|lat='50.441190'|lon='10.115608'|zoom='15'|zoomType='Small'| zoomNew='1'|mapType='Satellite'|showMaptype='1'|overview='1'}
Latest news on the International Valentin-Rathgeber-Society e.V.