Die Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft ist ein eingetragener Verein, der sich der Pflege der Orgel- und Kirchenmusik in Gottesdienst und Konzert besonders verpflichtet weiß. Dadurch versucht der Verein, das kulturelle, musikalische Leben in der Gemeinde und im Landkreis zu bereichern.
Das Konzertprogramm wird zumeist von Werken des in Oberelsbach geborenen bedeutenden mainfränkischen Barockkom-ponisten P. Valentin Rathgeber (1682-1750) bestimmt. Da von den 485 gedruckten Werken nur wenige veröffentlicht sind, hat der Verein sich bemüht, von allen gedruckten Werken Kopien zu erstellen. Dieses Unterfangen wurde dadurch erschwert, daß alle Werke in einzelnen Stimmbüchern, aber nicht in Partitur erschienen sind; deshalb lag in den meisten Bibliotheken nur ein unvollständiger Stimmensatz vor. Nach mehrjähriger akribischer Forschungsarbeit und mit der Hilfe von vielen Bibliothekaren ist es nun gelungen, von allen erhältlichen Drucken Rathgebers Kopien zusammenzustellen, so daß im Geburtsort von P. Valentin Rathgeber die wohl weltweit einzige Komplett-Zusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers für weitere Forschungs- und Editionsvorhaben zur Verfügung steht.
Nach der Erstellung der Komplett-Zusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers hat die Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft bereits begonnen, die Werke für die heutige Aufführungspraxis einzurichten. Im Selbstverlag werden die Neueditionen einer breiteren Öffentlichkeit zu einem besonders erschwinglichen Preis vorgestellt. Der Erlös aus dem Verkauf der Noten dient dazu, ein bei der Marktgemeinde Oberelsbach angelegtes Sonderkonto für eine Rathgeber-Stiftung zu unterstützen.
Präsident: Berthold Gaß
Vizepräsidentin: Susanne Gaß
Schatzmeister: Klaus Fries
Sekretärin: N.N.
Beisitzer: Maria Gaß / Christel Kess
Kassenprüfer: Elena Maisch / Regina Gaß
Künstlerischer Leiter: Berthold Gaß
Aufgrund ihrer vielfältigen Verdienste um Valentin Rathgeber wurden am 5. April 2002 anläßlich des 320. Geburtstages von Valentin Rathgeber zu Ehrenmitglieder ernannt:
Prof. Dr. Franz Krautwurst (2. von links)
Von ihm stammt nicht nur der wegweisende Artikel im MGG, sondern auch verschiedene jüngere Beiträge, die die Erforschung der Lebensgeschichte nachhaltig bereichert haben.
OStr Erhard Nowak (1. von links)
Erhard Nowak schrieb anläßlich des 300. Geburtstages von Valentin Rathgeber die bislang beste allgemein verständliche Einführung in Leben und Werk des Komponisten und wies in zahlreichen Artikeln auf die Bedeutung dieses barocken Kleinmeisters hin.
Prof. Gottfried Rehm (2. von rechts)
Auf seine Initiative geht die Rathgeber-Renaissance am Heimatort Oberelsbach zurück, was sich darin niederschlug, daß bereits 1961 kirchliche und weltliche Werke Rathgebers in Oberelsbach erklungen sind und im Jahre 1964 sich der örtliche Gesangverein in Valentin-Rathgeber-Chor umbenannte. Zahlreiche Zeitungsartikeln von ihm halfen der Allgemeinheit, Valentin Rathgeber neu kennenzulernen und sich mit dessen Musik auseinanderzusetzen.
Am 3. Juni 2005 wurde anläßlich des 255. Todestages Rathgebers Herr Prof. Dr. Wilfried Dotzauer zum Ehrenmitglied ernannt:
Herr Dotzauer promovierte mit dem Thema „Die kirchenmusikalischen Werke Valentin Rathgebers“, wobei er alle kirchenmusikalischen Werke hinsichtlich ihrer Art einzeln untersucht und damit auf viele Gemeinsamkeiten und Stileigentümlichkeiten Rathgebers hingewiesen hat. Schließlich konnte er die liturgie-, gattungs-, form-, stil-, musik- und regionalgeschichtliche Bedeutung Rathgebers besonders herausarbeiten. Neben seiner Promotionsarbeit zu Rathgeber hat Herr Dotzauer verschiedene Werke von Rathgeber der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Auch noch nach seiner Promotion hat sich Herr Dotzauer wiederholt zu Rathgeber wissenschaftlich geäußert.
Am 5. Juni 2010 wurde anlässlich des 2. Internationalen Rathgeber-Symposiums "An der Schwelle zur Klassik" und des 260. Todestages Rathgebers Prof. Dr. Charles Jurgensmeier SJ aus Chicago/ Illinois zum Ehrenmitglied ernannt.
Prof. Jurgensmeier ist derzeit der wohl profilierteste Kenner des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) in den Vereinigten Staaten von Amerika. Er veröffentlichte bereits mehrere Aufsätze zu Rathgeber und führt in seinem Heimatland wiederholt Werke des Rhöner Komponisten auf. Er trägt damit in vorbildlicher Weise dazu bei, dass Rathgeber auch jenseits des "großen Teichs" bekannter wird. Prof. Jurgensmeier hielt sich bereits zehn Mal zu wissenschaftlichen Forschungen in Oberelsbach auf und nutzte dabei das umfangreiche Archiv der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.
Am 5. November 2017 wurde im Rahmen des Konzertes "Mein Stimme klinge" anlässlich des 335. Geburtstags des Oberelsbacher Barock- und Klosterkomponisten P. Valentin Rathgeber OSB (1682-1750) der Vizepräsident der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Stefan Gaß zum Ehrenmitglied ernannt. Die Laudatio sprach die Vorsitzende der Valentin-Rathgeber-Stiftung Regina Rinke.
Stefan Gaß kann als der Motor der Vereinigung der Freunde des Barock-Komponisten Johann Valentin Rathgeber bezeichnet werden. Er setzt sich mit Herz und Verstand ein wie kein anderer. Er ist zuständig für den Notenversand und kümmerte sich bis vor wenigen Jahren als „Alleinunterhalter“ um den Transport und die Aufstellung der Wanderausstellung über Valentin Rathgeber. Zudem ist Stefan Gaß Mitglied des Stiftungsvorstands der Valentin-Rathgeber-Stiftung.
Prof. Dr. Franz Krautwurst
OStr. Erhard Nowak
Prof. Gottfried Rehm
Der Verein führt den Namen
Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V.
und hat seinen Sitz in Oberelsbach. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden.
1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstige Zwecke" der Abgabenordnung durch ideelle und materielle Förderung und Pflege von Kirchenmusik in Gottesdienst und Konzert.
Unter "Förderung der Kirchenmusik" fällt vorzugsweise die Förderung der Erforschung des Lebens und Werkes, sowie die Erhaltung und Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750).
2. Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Mittel des Vereins dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder dürfen in ihrer Eigenschaft als Mitglieder keine Zuwendungen aus Mitteln des Vereins erhalten.
Es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
3. Als Mittel zur Erreichung der vorgenannten Zwecke dienen Mitgliedsbeiträge, Spenden, Beihilfen und sonstige Zuwendungen.
Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Mitglieder des Vereins können werden:
1. Natürliche Personen
2. Personenvereinigungen
3. Juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts.
Die Mitgliedschaft wird schriftlich beantragt. Über die Aufnahme entscheidet der Vorstand. Der Austritt erfolgt durch schriftliche Kündigung zum Ende eines Geschäftsjahrs. Bleibt ein Mitglied trotz zweimaliger Mahnung im Beitragsrückstand, so kann es aus dem Verein ausgeschlossen und von der Mitgliederliste gestrichen werden.
Von den Mitgliedern werden Beiträge erhoben. Die Höhe des Mitgliedsbeitrags und dessen Fälligkeit werden von der Mitgliederversammlung bestimmt.
Organe des Vereins sind:
a) der Vorstand
b) die Mitgliederversammlung.
1. Der Vorstand des Vereins im Sinne des § 26 BGB besteht aus dem Präsidenten und dem Vizepräsidenten. Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch ein Mitglied des Vorstands vertreten. Im Innenverhältnis wird aber vereinbart, daß der Vizepräsident nur bei Verhinderung des Präsidenten handeln darf.
2. Der erweiterte Vorstand im Innenverhältnis besteht aus Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister, künstlerischem Leiter, Sekretär und bis zu drei Beisitzern. Der erweiterte Vorstand ist bereits mit Präsident, Vizepräsident und Schatzmeister funktionsfähig, wenn bei Neuwahlen die übrigen Stellen nicht besetzt werden können. Die Positionen von Präsident, Vizepräsident und Schatzmeister sind in diesem Fall vorrangig zu besetzen.
3. Die Amtszeit des erweiterten Vorstandes beträgt vier Jahre vom Tage der Wahl an. Bei vorzeitigem Ausscheiden eines Vorstandsmitgliedes wird das neue Mitglied nur für den Rest der Amtszeit der übrigen Vorstandsmitglieder bestellt.
4. Der künstlerische Leiter soll das C-Examen für Kirchenmusiker der katholischen Kirche besitzen. Ist dies nicht möglich, so hat er eine angemessene kirchenmusikalische Ausbildung nachzuweisen. Der künstlerische Leiter wird von der Mitgliederversammlung bestellt. Er kann gleichzeitig Präsident, Vizepräsident, Schatzmeister oder Sekretär sein.
Der erweiterte Vorstand ist für alle Angelegenheiten des Vereins zuständig, soweit sie nicht durch Gesetz oder Satzung der Mitgliederversammlung oder dem Vorstand im Sinne des § 26 BGB (§ 7 Ziffer 1.) zugewiesen sind. Er hat vor allem folgende Aufgaben:
1. Vorbereitung der Mitgliederversammlung und Aufstellung der Tagesordnung;
2. Einberufung der Mitgliederversammlung;
3. Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung;
4. Aufstellung eines Haushaltsplanes für jedes Geschäftsjahr; Buchführung; Erstellung eines Jahresberichts;
5. Beschlußfassung über Aufnahme und Ausschluß von Mitgliedern.
In der Mitgliederversammlung hat jedes Mitglied eine Stimme. Die Mitgliederversammlung ist für folgende Angelegenheiten zuständig:
1. Wahl des Vorstands und der Kassenprüfer,
2. Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstands und des Berichts der Kassenprüfer, Entlastung des Vorstands,
3. Festsetzung der Höhe und der Fälligkeit des Jahresbeitrags;
4. Beschlußfassung über Änderung der Satzung und über die Auflösung des Vereins.
Anträge zur Mitgliederversammlung, die jedes Mitglied stellen kann, müssen drei Werktage vor dem Tag der Mitgliederversammlung schriftlich begründet dem Vorstand eingereicht werden.
Mindestens einmal im Jahr, möglichst Mitte Oktober, soll die ordentliche Mitgliederversammlung stattfinden. Sie wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von zwei Wochen schriftlich unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Die Frist beginnt mit dem auf die Absendung des Einladungsschreibens folgenden Tag. Das Einladungsschreiben gilt dem Mitglied als zugegangen, wenn es an die letzte vom Mitglied dem Verein schriftlich bekanntgegebene Adresse gerichtet ist. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest. Die Schriftform gilt durch Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form als gewahrt.
Die Mitgliederversammlung wird vom Präsidenten, bei dessen Verhinderung vom Vizepräsidenten geleitet. Ist kein Vorstandsmitglied anwesend, bestimmt die Versammlung den Leiter. Bei Wahlen kann die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlganges und der vorhergehenden Diskussion einem Wahlausschuß übertragen werden. Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muß schriftlich durchgeführt werden, wenn ein Drittel der erschienenen stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt. Die Mitgliederversammlung ist grundsätzlich nicht öffentlich. Der Versammlungsleiter kann Gäste zulassen. Über die Zulassung der Presse, des Rundfunks und des Fernsehens beschließt die Mitgliederversammlung.
Die Mitgliederversammlung ist beschlußfähig, wenn mindestens vier Vereinsmitglieder vertreten sind. Bei Beschlußunfähigkeit ist der Vorstand verpflichtet, innerhalb von vier Wochen eine zweite Mitgliederversammlung mit der gleichen Tagesordnung einzuberufen; diese ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlußfähig. Hierauf ist in der Einladung hinzuweisen. Die Mitgliederversammlung faßt Beschlüsse im allgemeinen mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen bleiben daher außer Betracht. Zur Änderung der Satzung ist jedoch eine Mehrheit von drei Viertel der abgegebenen gültigen Stimmen, zur Auflösung des Vereins eine solche von vier Fünftel erforderlich. Eine Änderung des Zwecks des Vereins kann nur mit Zustimmung aller Mitglieder beschlossen werden. Die schriftlich Zustimmung der in der Mitgliederversammlung nicht erschienenen Mitglieder kann nur innerhalb eines Monats gegenüber dem Vorstand erklärt werden.
Für Wahlen gilt folgendes: Hat im ersten Wahlgang kein Kandidat die Mehrheit der abgegebenen Stimmen erreicht, findet eine Stichwahl zwischen den Kandidaten statt, welche die beiden höchsten Stimmzahlen erreicht haben.
Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, das vom jeweiligen Versammlungsleiter zu unterzeichnen ist. Es soll folgende Feststellung enthalten: Ort und Zeit der Versammlung, die Person des Versammlungsleiters, die Zahl der erschienenen Mitglieder, die Tagesordnung, die einzelnen Abstimmungsergebnisse und die Art der Abstimmung. Bei Satzungsänderung soll der genaue Wortlaut angegeben werden.
Der Vorstand kann jederzeit eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen. Diese muß einberufen werden, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn die Einberufung von einem Drittel aller Mitglieder schriftlich unter Angabe des Zwecks und der Gründe vom Vorstand verlangt wird.
Bei Auflösung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks fällt das Vermögen an die Valentin-Rathgeber-Stiftung Oberelsbach.
Vereinssatzung | Satzung der Internationalen-Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. |
Werden Sie Mitglied in der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.!
Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstige Zwecke" der Abgabenordnung durch ideelle und materielle Förderung und Pflege von Kirchenmusik in Gottesdienst und Konzert. Unter "Förderung der Kirchenmusik" fällt vorzugsweise die Förderung der Erforschung des Lebens und Werkes, sowie die Erhaltung und Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750).
Wenn Sie unsere Arbeit unterstützen wollen, würden wir uns freuen, Sie als (Förder-)Mitglied in unserer Gesellschaft begrüßen zu dürfen.
Über die Höhe des Mitgliedsbeitrags entscheidet jedes Mitglieder bei seinem Beitritt selbst. Der jährliche Grundbeitrag beträgt 10 EURO. Es sind jährliche Förderbeiträge in Höhe von 20, 30, 50 und 100 EURO möglich. Selbstverständlich kann die Höhe des Förderbeitrags jederzeit wieder geändert werden. Mit einem einmaligen Betrag in Höhe von 250 EURO können Sie eine Mitgliedschaft für 25 Jahre erwerben. Die Mitgliedsbeiträge sind als Spenden voll absetzbar.
Nachstehend können Sie unsere Vereinssatzung und den Aufnahmeantrag herunterladen. Der Aufnahmeantrag kann am PC ausgefüllt werden, ein Speichern ist jedoch leider nicht möglich. Bitte senden Sie uns den ausgedruckten und unterschriebenen Aufnahmeantrag per Post oder Telefax zu.
{mosmap|lat='50.441190'|lon='10.115608'|zoom='10'}
{mosmap width='100%'|height='500px'|lat='50.441190'|lon='10.115608'|zoom='15'|zoomType='Small'| zoomNew='1'|showMaptype='1'|overview='1'|text='Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V.
Stockgasse 20
97656 Oberelsbach'|tooltip='Info'}
{mosmap width='100%'|height='500px'|lat='50.441190'|lon='10.115608'|zoom='15'|zoomType='Small'| zoomNew='1'|mapType='Satellite'|showMaptype='1'|overview='1'}