Bitte wählen Sie eine Währung aus!

Ehrenmitglied Erhard Nowak (1935 - 2025)

Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. trauert um ihr Ehrenmitglied Erhard Nowak, der am 7. April 2025 in Bad Neustadt a.d.Saale im Alter von 89 Jahren von uns gegangen ist. Leider war es ihm damit nicht mehr vergönnt, an den Feierlichkeiten zum diesjährigen 275. Todestag Johann Valentin Rathgeber vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 teilzunehmen.

Erhard Nowak wurde am 7. Juni 1935 in Marienbad geboren. In zahlreichen Publikationen hat er sich seit den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts nachhaltig mit dem Leben und der Musik des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) auseinandergesetzt und durch seinen unermüdlichen Einsatz wesentlich dazu beigetragen, dass Rathgeber in seiner Rhöner Heimat wieder bekannt wurde. Gleichzeitig publizierte und arrangierte Nowak nach und nach verschiedene Rathgeber-Werke und brachte in zahlreichen Veranstaltungen die Musik des Rhöner Komponisten einem breiten Publikum nahe. Er beeinflusste auf diese Weise entscheidend die Rezeption Rathgebers in dessen Rhöner Heimat.  

Erhard Nowak wurde im Jahr 2002 von der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. für seine vielfältigen Verdienste um die Erforschung und Verbreitung des Werkes und Lebens des Rhöner Komponisten Johann Valentin Rathgeber zum Ehrenmitglied ernannt. Er war zudem Mitglied des Stiftungsvorstand der Valentin-Rathgeber-Stiftung.

Im Jahre 1962 regte der damalige Bezirksheimatpfleger Dr. Andreas Pampuch den am Rhön-Gymnasium von Bad Neustadt a.d.Saale beschäftigten Musiklehrer Erhard Nowak an, sich des musikalischen Erbes des Rhöner Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber anzunehmen. Nach umfangreichen Recherchen fand schließlich am 25. April 1964 ein erstes Rathgeber-Konzert in der Stadthalle von Bad Neustadt a.d.Saale statt, an dem sich der Evangelische Kirchenchor unter der Leitung von Friedemann Haeßler, der Sängerkranz 1850, ein Instrumentalkreis der Volkshochschule unter der Leitung von Erhard Nowak selbst und zahlreiche Solisten aus der Region beteiligt haben. Im Rahmen dieser Veranstaltung hielt der Bezirksheimatpfleger Dr. Andreas Pampuch einen Vortrag zu Musik und Leben Rathgebers. Am darauffolgenden Sonntag wurde auch die Missa "Declina a malo" Opus I/1 in Bad Neustadt a.d.Saale uraufgeführt. Bei dieser ersten Rathgeber-Veranstaltung in Bad Neustadt a.d.Saale war auch der Bayerische Rundfunk zugegen. Um die Arbeit der Erforschung des Lebens und Werkes Rathgebers besser koordinieren, verteilen und fördern zu können, wurde alsbald der "Arbeitskreis Valentin Rathgeber" gegründet, dem der Bezirksheimatpfleger Dr. Andreas Pampuch, der Kreisheimatpfleger Heinrich Hirsch, Landrat Gottfried Miller, Bürgermeister Franz Marschall und freilich Erhard Nowak angehörten.

Am 16. Juni 1967 fand der zweite Valentin-Rathgeber-Abend im Großen Saal der Stadthalle von Bad Neustadt a.d.Saale statt. An dieser Festveranstaltung wirkten der MGV Sängerkranz, der Kolpingschor, der katholische und evangelische Kirchenchor Bad Neustadt, der Gemischte Chor Liederhort Gartenstadt, der Singkreis der VHS Bad Neustadt sowie namhafte Solisten mit. Es wurden ausschließlich Lieder aus dem Tafelconfect aufgeführt. Darüber hinaus wurde auch ein eigenes Chorheft mit Sätzen für Gemischten Chor und Männerchor zu Liedern aus dem Augsburger Tafelconfect herausgegeben. Die Chor-Bearbeitungen stammen hierbei von namhaften Arrangeuren, wie Gustav Gunsenheimer, Karl Haus, Robert Saar, Walter Hamm, Alfred von Beckerath und freilich auch Erhard Nowak. Außerdem veröffentlichte Erhard Nowak die Missa "Declina a malo" Opus I/1 und die Missa "Principalis St. Constantini" Opus III/3 sowie das Trompetenkonzert Opus VI/19. Schließlich schrieb er zusammen mit Hans Kleiner zum 300. Geburtstag Rathgebers im Jahr 1982 die erste allgemein verständliche Biographie zu Valentin Rathgeber und war tatkräftig an der Ausgestaltung des Rathgeber-Zimmers im Valentin-Rathgeber-Haus beteiligt. Auch seine jüngste Kurzgeschichte "Valentin - der Mönch und Musikus aus der Rhön" wurde in mehrfachen Auflagen veröffentlicht.  

Die Rathgeber-Forschung verdankt dem Eifer des Verstorbenen immer wieder neue interessante Impulse. Nicht zuletzt ist die Rathgeber-Renaissance in der Rhön eine wichtige Frucht seines unermütlichen Engagement für die Erhaltung des kulturellen Erbes Valentin Rathgebers. Seine vielfältigen Leistungen zu Johann Valentin Rathgeber werden für die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft unvergessen bleiben. Zudem wird die Erinnerung an ihn in seiner Musik weiterleben. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.