P. Valentin Rathgeber (1682-1750) is probably the most important and well known composer of Frankonia. He is considered as the most ingenious and prolific petite master of the Baroque era among the numerous monastic composers.
On the following pages you could find much information about life and oeuvre of Valentin Rathgeber.
You could also get further information in the Rathgeber room located in the First German Tobacco Museum Oberelsbach. There you could consult a multimedia-PC with the complete compilation of the printed works of Rathgeber.
Johann Valentin Rathgeber is most propbably the most well-known composer of Frankonia who is also regarded the most inspired and prolific petite master among the many monastic composers of his time. As a Southern German antipode to Telemann, he is a very important connecting link between Baroque and the Classical Era. Thus, he is one answer to the often asked question how Mozart was possible that soon after Bach. Rathgeber got famous mainly due to the so called "Tafelconfect of Ausgburg", a collection of amusing songs. However, his main area was sacred vocal music.
The touring exhibition "Valentin Rathgeber (1682-1750). Life – Oeuvre – Significance" trys to elucidate the phenomenon Rathgeber within different thematic areas by bringing him into line with his time and showing the contexts in which he worked.
Contrary to many of his contemporaries, Rathgeber had a very modern attitude in his compositions. He expressed not only a certain personal style synthesizing facility, brevity and suavity, but was responsive to the needs of his audience. In that respect, he could merchandise his compositions very successfully. He wrote appealing sacred music especially for small ensembles that was played and enjoyed till the middle of the 19th century in the Catholic regions.
Rathgeber was engaged in the whole of Europe and found sponsors in Germany, Switzerland, Austria and Hungary who helped funding his compositions. the following topics are addressed on 25 boards, two show cases and several free-standing exhibits:
1) Characterization of his time
2) Place of birth and infancy
3) Time in Würzburg
4) Time in Banz
5) Rathgeber's public relations tour
6) Patrons and sponsors
7) Rathgeber's music
8) Rathgeber Renaissance
Rathgeber still survives as a composer due to his oeuvre. That's why audioguides are offered since they could supply audio samples. A detailed exhibition catalogue explains all issues in a easily comprehensive way and presents further information.
On the following pages you could find a voluminous discography on Valentin Rathgeber. Although we try hard to be exhaustive we may have missed something. We especially appreciate further suggestions.
On the following pages you could find a voluminous bibliography on Valentin Rathgeber. Although we try hard to be exhaustive we may have missed something. We especially appreciate further suggestions.
Brusniak, Friedhelm/Gerecke Michael, Eine unbekannte Zweitauflage von Johann Valentin Rathgebers Missale Opus XII Pars I aus dem Jahre 1743 in der Dombibliothek Fritzlar. Ein neuer Beleg für die Beliebtheit der Ruralmesse im 18. Jahrhundert: Zeitschrift für hessische Geschichte und Landeskunde (ZHG). Bd. 122 (Kassel) 43–56.
Brusniak, Friedhelm/Gerecke Michael, Unbekannter Rathgeber-Druck in der Dombibliothek Fritzlar, Zweitauflage der Ruralmessen Op. 12 von 1743 wiederentdeckt: Kirchenmusikalische Informationen. Musik im Bistum Fulda 2017. 2. Halbjahr (Fulda) 24–28.
Brusniak, Friedhelm, Pater Valentin Rathgebers „musikalischer Humor“: Jung-Kaiser, Ute/Diedrich, Stephan (Hrsg.), Musikalischer Humor als ästhetische Distanz? (15. Internationaler Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Symposia 1), Göttingen, 99–112.
Gaß, Berthold, Johann Valentin Rathgeber: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. BBKL, Band XXXII (Nordhausen) Spalten 1117-1158.
Dippold, Günter, Leben und Nachleben des Komponisten P. Valentin Rathgeber OSB: Frankenland. Zeitschrift für fränkische Landeskunde und Kulturpflege. Neue Folge. Jg. 62 Heft 3 (Würzburg) 198–206.
Gaß, Erasmus, Valentin Rathgeber und Fladungen: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld. Jg. 32 (Mellrichstadt) 373–382.
Gaß, Erasmus, Fränkische Klosterkomponisten in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Valentin Rathgeber und Zeitgenossen: Kirchenmusik in der Diözese Würzburg. Studien und Quellen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. Bd. 64 (Würzburg) 74–235.
Janz, Bernhard, Stationen der Kirchenmusik im Bistum Würzburg: Kirchenmusik in der Diözese Würzburg. Studien und Quellen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. Bd. 64 (Würzburg) 40–55.
Kirsch, Dieter, Die Kirchenmusik und das Wirken der Schullehrer im Bistum Würzburg des 19. Jahrhunderts: Kirchenmusik in der Diözese Würzburg. Studien und Quellen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. Bd. 64 (Würzburg) 256–270.
Koesler, Siegfried, Die Würzburger Dommusik in den ersten zwei Dritteln des 20. Jahrhunderts: Kirchenmusik in der Diözese Würzburg. Studien und Quellen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert, Quellen und Forschungen zur Geschichte des Bistums und Hochstifts Würzburg. Bd. 64 (Würzburg) 271– 326.
Gaß, Erasmus, Rhöner Klosterkomponisten – Valentin Rathgeber und Zeitgenossen: Hauptvorstand des Rhönklubs (Hrsg.), Rhön – Barock in Stadt und Land. 45. Kulturtagung auf dem Volkersberg vom 4.–5. April 2009 (Fulda) 57–71.
Gaß, Erasmus, P. Valentin Rathgeber OSB (1682–1750) im Kontext der mainfränkischen Klostermusik: Günther Massenkeil (Hrsg.), Kirchenmusikalisches Jahrbuch 2008. Jg 92 (Paderborn) 49–67.
Gaß, Erasmus, „Ein Kuhe gehört im Stall, und ein Mönch in sein Closter“. Klosterflucht im 18. Jahrhundert: Dieter Michael Feineis/Erik Soder von Güldenstubbe/Wolfgang Weiß (Hrsg.), Würzburger Diözesangeschichtsblätter. Bd. 71 (Würzburg) 235–248.
Brusniak, Friedhelm, Die Valentin-Rathgeber-Bearbeitungen in den Volksliederbüchern für Chorgesang des 20. Jahrhunderts: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 77–106.
Dippold, Günter, Das Klosterleben in Banz zur Zeit Valentin Rathgebers: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 35–54.
Gaß, Erasmus, Valentin Rathgeber im interdisziplinären Spannungsfeld: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 9–15.
Gaß, Erasmus, Neues zur Quellenkunde Rathgebers: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 187–239.
Gaß, Erasmus, Rathgeber als Kurgast in Kissingen im Jahr 1744: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 60, 162–177.
Jurgensmeier, Charles, Die Magnifikatvertonungen von Valentin Rathgeber OSB in den Vesperae Rurales – Eine kritische Bestandsaufnahme: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 107–121.
Konik, Marcin, Johann Valentin Rathgebers Werke im Lichte der polnischen Quellen: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 173–186.
Scheele, Paul-Werner, Hinweise zur Spiritualität Valentin Rathgebers in seinen Arien (Opus X): Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 55–75.
Ullrich, Hermann, Rathgeber-Rezeption bei Jesuiten und Franziskanern: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 123–172.
Weiß, Wolfgang, Valentin Rathgeber – ein Sohn des Bistums und Hochstifts Würzburg: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 17–33.
Willner, Nikola/Gaß, Erasmus, Die Widmungsvorreden Rathgebers zu Opus XIV–XIX lateinisch – deutsch mit Kommentar: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 241–297.
Willner, Nikola/Gaß, Erasmus, P. Valentin Rathgebers Aufenthalt in Pannonhalma lateinisch – deutsch mit Kommentar: Gaß, Erasmus/Gaß, Berthold (Hrsg.), Rathgeber im Kontext. I. Internationales Rathgeber-Symposium am 3. Juni 2007 in Oberelsbach. FS Franz Krautwurst (Musica Buchonica 2; Oberelsbach) 299–305.
Braun, Andrea, „Alleweil ein wenig lustig ...“. 325. Geburtstag des fränkischen Komponisten Valentin Rathgeber: Würzburger katholisches Sonntagsblatt 154/15, 38.
Gaß, Erasmus, Neues zur Biographie von Johann Valentin Rathgeber (1682–1750): Würzburger Diözesangeschichtsblätter 69, 471–489.
Gaß, Erasmus/Gaß Berthold, Johann Valentin Rathgeber (1682–1750). Leben – Werk – Bedeutung. Ausstellungskatalog anlässlich des 325. Geburtstages Rathgebers (Musica Buchonica 1; Oberelsbach).
Gaß, Erasmus/Gaß Berthold, Valentin Rathgeber und seine Rhöner Heimat. Geburtstag jährt sich 2007 zum 325. Mal: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 29, 429–437.
Krautwurst, Franz, Valentin Rathgeber in St. Gallen (1731): Gaß, Erasmus/Gaß Berthold, Johann Valentin Rathgeber (1682–1750). Leben – Werk – Bedeutung. Ausstellungskatalog anlässlich des 325. Geburtstages Rathgebers (Musica Buchonica 1; Oberelsbach) 239–241.
Gaß, Erasmus, „Die unerlaubte Reise“. Rathgeber als Werbestratege: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 28, 81–86.
Krautwurst, Franz, Valentin Rathgeber OSB (1682–1750): Brusniak, Friedhelm (Hrsg.), Franconia cantat. Fränkische Musikgeschichte in Lebensbildern aus sechs Jahrhunderten (Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte IX/51; Stegaurach) 63–83.
Bayreuther, Rainer, Rathgeber, Johann Valentin: 2MGG Personenteil 13 Pal-Rib (Kassel), 1303-1305.
Mettenleiter, Andreas, Das ganze Leben ist dankbare Musik. Über den Barockkomponisten und Benediktinerpater Johann Valentin Rathgeber: Fränkischer Hauskalender und Caritaskalender 2006 (Würzburg) 120–123.
Eybl, Franz M., Verdrängte Gesänge. Liedzirkulation, Zensur und Geselligkeit in der süddeutschen Barockkultur: Battafarano, Italo Michele (Hrsg.), Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft 14 (Sulzbach-Rosenberg) 33–52.
Dotzauer, Wilfried, Rathgeber, Johann (Hans) Valentin: Hockerts, H. G. (Hrsg.), Neue Deutsche Biographie 21 (Berlin), 178-179.
Gaß, Erasmus, Johann Valentin Rathgeber (1682–1750) – Mainfränkischer Komponist im Kloster Banz: Trenschel, H.-P. (Hrsg.), „... meine angenehmste Unterhaltung“. Musikinstrumente und Musikalien aus fränkischen Sammlungen. Zur Sonderausstellung des Mainfränkischen Museums Würzburg 14. Mai – 24. August 2003 (Würzburg 2003) 81–86.
Gaß, Erasmus, „Non artificium extraordinarium, sed...“. Die Bedeutung Valentin Rathgebers durch die Jahrhunderte: Wittstadt, K. (Hrsg.), Kirchenmusik – Glaubensmusik. Festschrift Paul Damjakob (Würzburger Diözesangeschichtsblätter 64; Würzburg) 77–102.
Nowak, Erhard, Valentin – Der Mönch und Musikus aus der Rhön: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 2002 (Mellrichstadt) 113–122.
Wewers, Siegfried, Tafelkonfekt aus Kloster Banz: Jahrbuch St. Ottilien 2002 (St. Ottilien) 41–44.
Hippeli, Sven, Valentin Rathgeber (Diplomarbeit; Düsseldorf).
Roche, Elizabeth, Rathgeber, Johann Valentin: Sadie, Stanley (Hrsg.), The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Band 20 Pohlmann to Recital (London 2. Aufl.) 846–847.
Dahlberg, Josef, Valentin Rathgeber. Das vergessene Jubiläum: Musica Sacra 120/3, 5–7.
Dahlberg, Josef, Das vergessene Jubiläum (2. Teil). Zum 250. Todestag von Valentin Rathgeber (Fortsetzung aus Heft 3/2000): Musica Sacra 120/4, 9–10.
Dotzauer, Wilfried, J. Valentin Rathgeber und seine Kirchenmusik: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 23, 4–12.
Pfeifer, Michael, Ein komponierender Benediktinermönch. Zum 250. Todestag des Barockkomponisten Valentin Rathgeber: Würzburger katholisches Sonntagsblatt 40, 25.
Rehm, Gottfried, Valentin Rathgeber aus Oberelsbach. Zum 250. Todestag: Rhönwacht 4, 193.
Schäffner, Georg, Pater Valentin Rathgeber OSB und sein „Musicalischer Zeitvertreib auf dem Clavier“: Kirchenmusik im Erzbistum Bamberg 22, 4–6.
Schmolze, Gerhard, Konfekt für die Tafel des Abtes. Vor 250 Jahren starb in Banz Johann Valentin: Unser Bayern/Juli, 75–76.
Sturm, Erwin, Valentin Rathgeber starb vor 250 Jahren. Bedeutender Klosterkomponist der Barockzeit: Buchenblätter 29, 114–115.
Killy, Walther/Vierhaus, Rudolf, Deutsche Biograophische Enzyklopädie. Band 8 Plett-Schmidseder (München).
Brunner, Georg, Beiträge zur Musik im Kloster Scheyern (Edition Descartes 8; Schrobenhausen).
Knapen, Luc, Catalogue des Manuscrits de Maredsous (Bibliotheca Manuscripta Monasticorum Belgii I; Turnhout).
Rehm, Gottfried, Musikantenleben. Beiträge zur Musikgeschichte Fuldas und der Rhön im 18. und 19. Jahrhundert (Veröffentlichung des Fuldaer Geschichtsvereins 61; Fulda).
Kaufmann, Georg, Valentin Rathgeber (Diplomarbeit; Düsseldorf).
Cornaz, Marie, Le Fonds de Musique Ancienne de l'Abbaye de Maredsous: Fontes Artis Musicae 42/3, 246–270.
Krautwurst, Franz, Neues zur Lebens- und Rezeptionsgeschichte Valentin Rathgebers OSB: Musik in Bayern 50, 45–57.
Nowak, Erhard, „Der hat vergeben das ewig’ Leben“. Oberelsbach und Valentin Rathgeber: Rhönwacht 1, 12.
Schönfelder-Wittmann, Gabriele, Rathgeber, Johann Valentin: Bäumer, Remigius (Hrsg.), Marienlexikon. Band 5 Orante – Scherer (St. Ottilien) 409–410.
Erdle, Hans, Ein bekannter Barockkomponist reist nach Scheyern. Der Erinnerung an Pater Godehard Grandinger gewidmet: Unsere Heimat 3, 11–12.
Rehm, Gottfried, Mozart und Rathgebers „Tafelkonfekt“: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 1992 (Mellrichstadt) 113.
Schneider, Erich, Die Geniereise des Komponisten P. Valentin Rathgeber. Seine Aufenthalte im Bodenseeraum und in der Schweiz: Montfort 44, 151–159.
Dippold, Günter, Kloster Banz. Natur, Kultur, Architektur (Staffelstein).
Henke, Matthias, Konzerte op. 6 Chelys sonora: Konold, Wulf/Reisinger, Eva (Hrsg.), Lexikon Orchestermusik Barock. Band 3 S – Z (Serie Musik Piper-Schott 8273; Mainz) 524–526.
Krautwurst, Franz, Valentin Rathgeber OSB (1682–1750): Fränkische Lebensbilder 14, 141–161.
Münster, Robert, Mozart und die Volksmusik. Wastl Fanderl zum Gedenken: Sänger- und Musikantenzeitung 34, 393–403.
Ristow, Nicole, Johann Valentin Rathgeber: Konold, Wulf/Reisinger, Eva (Hrsg.), Lexikon Orchestermusik Barock. Band 3 S – Z (Serie Musik Piper-Schott 8273; Mainz) 524.
Zachmeier, Erwin, Das Wandern ist der Melodien Lust: Fränkische Volksmusikblätter 15/56, 21–31.
Holzhauser, Franz Xaver, Ein Notenschatz aus Weiler im Westallgäu: Sänger- und Musikantenzeitung 33, 153–157.
Kross, Siegfried, Geschichte des deutschen Liedes (WB-Forum 41; Darmstadt).
Brusniak, Friedhelm, Rathgeber, Johann Valentin: Basso, Alberto (Hrsg.), Dizionario Enciclopedico Universale della Musica e dei Musicisti. Abteilung II Band 6 Le Biografie Pic – Schl (Turin) 238–239.
Dippold, Günter, Zur „Geniereise“ Valentin Rathgebers: Vom Main zum Jura 5, 33–41.
Flotzinger, Rudolf, Versuch einer Geschichte der Landmesse: Anton Bruckner und die Kirchenmusik (Linz) S. 59-72.
Heinze, Rüdiger, Vom Wert der alten Notenblätter: Augsburger Feuilleton 2. Juli, 40.
Münster, Robert, Die unerlaubte Reise. Buch zum Fernsehfilm Bayerisches Fernsehen (München).
Eggebrecht, Hans Heinrich (Hrsg.), Meyers Taschenlexikon Musik. Band 3 On–Zz (Mannheim).
Nowak, Erhard, Valentin Rathgeber in Ungarn: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 1984 (Mellrichstadt) 232–234.
Spindler, Wolfgang, Musik in den geistlichen und weltlichen Territorien: Roth, Elisabeth (Hrsg.), Oberfranken in der Neuzeit bis zum Ende des alten Reiches (Bayreuth) 543–587.
Arnold, Denis, The New Oxford Companion to Music. Band 2 K – Z. (Oxford).
Christ, Günter, Rathgeber, Valentin: Bosl, K. (Hrsg.), Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten (Regensburg) 614.
Kleiner, Hans, Leben und Werk des Rhöner Barock-Komponisten Johann Valentin Rathgeber: Krolopp, Klaus (Hrsg.), Fulda und die Geschichte der Deutschen Wanderbewegung (Fulda informiert/Dokumentationen zur Stadtgeschichte 6; Fulda) 40.
Nowak, Erhard, Notenmaterial zum „Valentin-Rathgeber-Jahr 1982“: Heimat-Jahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 1983 (Mellrichstadt) 124–126.
Schramm, Theresia, Leben, Werk und Bedeutung Johann Valentin Rathgebers im Rahmen der fränkischen Musikgeschichte (Facharbeit; Bad Brückenau).
Behr, Hans, Weder Heiliger noch Bruder Liederlich. Heute vor 300 Jahren wurde der Komponist Valentin Rathgeber in Oberelsbach geboren: Mainpost 3. April, 27.
Honegger, Marc/Massenkeil, Günther, Das grosse Lexikon der Musik in acht Bänden. Band 7 Randhartinger–Stewart (Freiburg).
Nowak, Erhard, Valentin Rathgeber. Der fränkische Barockkomponist aus Oberelsbach i. d. Rhön: Rhönwacht 2, 36.
Spornberger, Carl, Zum 300. Geburtstag des Rhöner Barock-Komponisten Johann Valentin Rathgeber: Heimatjahrbuch des Landkreises Rhön-Grabfeld 1982 (Mellrichstadt) 198–200.
Baumgartner, Alfred, Der Grosse Musikführer. Musikgeschichte in Werkdarstellungen. Barockmusik (Salzburg).
Nowak, Erhard, Rathgebers Leben: Kleiner, Hans/Nowak, Erhard (Hrsg.), „Nur wer die Musik liebt...“ Valentin Rathgeber (1682–1750). Heimat, Herkunft, Leben und Werk (Bad Neustadt/S.) 39–48.
Nowak, Erhard, Rathgebers Werk. Werkverzeichnis: Kleiner, Hans/Nowak, Erhard (Hrsg.), „Nur wer die Musik liebt...“ Valentin Rathgeber (1682–1750). Heimat, Herkunft, Leben und Werk (Bad Neustadt/S.) 55–74.
Ullrich, Hermann, Die Te-Deum-Kompositionen von Valentin Rathgeber O.S.B. (1682–1750). Musikwissenschaftliche und musikdidaktische Studien (Zulassungsarbeit; Schwäbisch Gmünd).
Csóka, Johannes Lajos, Geschichte des benediktinischen Mönchtums in Ungarn (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige Ergänzungsband 24; St. Ottilien).
Kalb, Karl Heinz, Banz. Ein fränkisches Benediktinerkloster im Wandel seiner Geschichte (Heimatbeilage zum Amtlichen Schulanzeiger des Regierungsbezirks Oberfranken 75; Bayreuth).
Roche, Elizabeth, Rathgeber, Johann Valentin: Sadie, Stanley (Hrsg.) The New Grove Dictionary of Music and Musicians. Band 5 Playford–Riedt (London) 598–599.
Szigeti, Kilian, Werke P. Valentin Rathgebers OSB in Ungarn: Jahresbericht 1976/77. Egbert-Gymnasium, Humanistisches-Neusprachliches Gymnasium und Seminarien der Abtei Münsterschwarzach (Münsterschwarzach) 46–47.
Dotzauer, Wilfried, Die kirchenmusikalischen Werke Johann Valentin Rathgebers (Erlangen).
Rehm, Gottfried, Rathgebers Musik in der Schweiz und in der DDR: Rhönwacht 1, 5.
Szigeti, Kilian, P. Valentin Rathgebers Reise nach Ungarn im Jahre 1735: Jahresbericht 1975/76. Egbert-Gymnasium, Humanistisches-Neusprachliches Gymnasium und Seminarien der Abtei Münsterschwarzach (Münsterschwarzach) 57–60.
Dahlhaus, Carl, Riemann Musiklexikon. Ergänzungsband. Personenteil L – Z (Mainz).
Maul, Heidemarie, Valentin Rathgeber (1682–1750). Sein Leben und seine Werke (Zulassungsarbeit; Würzburg).
Cushman, D. Stephen, Joseph Haydn’s Melodic Materials. An Explanatory Introduction to the Primary and Secondary Sources Together with an Analytical Catalogue and Tables of Proposed Melodic Correspondance and/or Variance (Boston).
Meurer, Reinhold, V. Rathgeber. Die Messen I, II und VIII aus op. I (Zulassungsarbeit; Würzburg).
Bosco, Umberto (Hrsg.), Dizionario Enciclopedico Italiano. Band 10 Q – Sch (Rom) 157.
Rehm, Gottfried, Rathgebers Musik in Rhöner Kirchen: Buchenblätter 28, 111–112.
Regau, Thomas, Valentin Rathgeber: Schindler, Herbert (Hrsg.), Bayerns goldenes Zeitalter (München) 86–95.
Rehm, Gottfried, Ein Rathgeberlied im Wandel der Zeit: Buchenblätter 1.8., 14.
Rehm, Gottfried, Rathgeber im Hess. Rundfunk: Buchenblätter 5, 19.
Rehm, Gottfried, Das neue Musiklexikon über Rathgeber: Buchenblätter 33, 132.
Rehm, Gottfried, Schallplatten mit Musik von V. Rathgeber: Buchenblätter 4, 16.
Rehm, Gottfried, ‘Alleweil ein wenig lustig’. Ein Beitrag zur Geschichte eines Rathgeberliedes: Rhönwacht 4, 99–100.
Rehm, Gottfried, Eine Anweisung für Sänger und Organisten von 1727: Musica Sacra 86, 354–355.
Zieri, Martin, P. Johann Valentin Rathgeber (1682–1750): Der Kirchensänger. Gesinnungsblatt für katholische Kirchenchöre 16/2, 1–3.
Rehm, Gottfried, Valentin Rathgebers „Pastorellen für die Weihnachtszeit“: Musica Sacra 85, 11–14.
Regau, Thomas, Die barocke Ranke. Ein Lebensbild des Komponisten Valentin Rathgeber aus Kloster Banz: Gehört – Gelesen 11/12, 1403–1409.
Sartori, Claudio, Enciclopedia della musica. Band 3 Lev – Reu (Mailand).
Steglich, Rudolf, Valentin Rathgebers poetische Lektion für Kirchenchöre und Organisten aus der „Harmonia Mariano-musica“ Banz 1727: Der Kirchenchor 24/5, 65–66.
Krautwurst, Franz, Rathgeber: MGG 11, 19–22.
Rehm, Gottfried, Weihnachtliche Orgelmusik eines Rhöner Komponisten: Buchenblätter 25, 98.
Robijns, J., Algemene Muziekencyclopedie. Band 6 R – Z (Antwerpen).
Schmidt-Goerg, Joseph, Neues zum Augsburger Tafelkonfekt: Fischer, Pieter (Hrsg.), Organicae Voces. Festschrift Joseph Smits van Waesberghe, angeboten anlässlich seines 60. Geburtstages 18. April 1961 (Amsterdam) 149–155.
Rehm, Gottfried, Valentin Rathgeber – der bedeutendste Rhöner Komponist: Rhönwacht 1, 19.
Gurlitt, Wilibald, Riemann Musiklexikon. Personenteil L – Z (Mainz).
Michel, François, Encyclopédie de la Musique. Band 3 L – Z (Paris).
Waesberghe, Joseph Smits van (Hrsg.), Encyclopedie van de Muziek. Band 2 J–Z (Amsterdam).
Schmid, Ernst Fritz, L'Heritage Souabe de Mozart: Verchaly, André (Hrsg.), Les Influences Étrangères dans l'Oeuvre de W. A. Mozart (Paris) 59–85.
Moser, Hans Joachim, Musik-Lexikon. Band 2 M–Z (Hamburg).
Schmitt, August, Valentin Rathgeber, Musikant aus Franken. Ein Gedenkblatt zum „Tag der Hausmusik“: Mainpost 21. November, 11.
Kuhn, Martin, P. Valentin Rathgeber. Ein fränkischer Musiker der Barockzeit: Kuhn, Martin (Hrsg.), Geschichte am Obermain (Lichtenfels) 34–42.
Dennerlein, Hanns, Ergötzendes Tafel-Konfekt. Hans Valentin Rathgeber, ein fränkischer Liedmeister: Frankenspiegel 1/10, 12–14.
Kuhn, Martin, P. Valentin Rathgeber (1682–1750). Zum 200. Todestag des fränkischen Barock-Musikers im Kloster Banz: Fränkische Blätter für Geschichtsforschung und Heimatpflege 2/10, 37–40.
Osthoff, Helmuth, Besprechung zu Ohrenvergnügendes und Gemüthergötzendes Tafelconfect: Die Musikforschung 1, 198–200.
Hellmuth, Max, Johann Valentin Rathgeber. Ein mainfränkischer Barock-Komponist (1682–1750). Leben und Werkverzeichnis (Erlangen).
Moser, Hans Joachim, Valentin Rathgeber. Ohrenvergnügendes und gemüthergötzendes Tafelconfect (Augsburg 1733/37/46) (Das Erbe deutscher Musik I/19 Abteilung Oper und Sologesang 2; Mainz).
Kosch, Wilhelm, Das katholische Deutschland. Biographisch-bibliographisches Lexikon. Band 2 John – Rehbach (Augsburg).
Schmidl, Carlo, Dizionario Universale dei Musicisti. Band 2 M – Z ( Mailand).
Frotscher, Gotthold, Geschichte des Orgelspiels und der Orgelkomposition (Berlin).
Moser, Hans Joachim, Corydon, das ist Geschichte des mehrstimmigen Generalbaßliedes und des Quodlibets im deutschen Barock (Braunschweig).
Riemann, Hugo, Musik-Lexikon (Berlin).
Abert, Hermann, Illustriertes Musik-Lexikon (Stuttgart).
Frank, Paul, Kurzgefaßtes Tonkünstlerlexikon für Musiker und Freunde der Tonkunst (Leipzig).
Müller, Günther, Geschichte des deutschen Liedes vom Zeitalter des Barock bis zur Gegenwart (Geschichte der deutschen Literatur nach Gattungen 3; München).
Theodori, Carl Theodor/Favreau, Alfons Maria, Geschichte und Beschreibung des Klosters Banz in Bayerns Oberfranken (Lichtenfels).
Krabbe, Wilhelm, Das deutsche Lied im 17. und 18. Jahrhundert: Adler, Guido (Hrsg.), Handbuch der Musikgeschichte (Frankfurt) 618–630.
Enciclopedia Universal Ilustrada Europeo-Americana. Band 49 (Madrid).
Einstein, Alfred, Hugo Riemanns Musik-Lexikon (Berlin, 10. Aufl).
Kurthen, Wilhelm, Studien zu W. A. Mozarts kirchenmusikalischen Jugendwerken: Zeitschrift für Musikwissenschaft 3, 194–222.337–381.
Kretzschmar, Hermann, Geschichte des Neuen deutschen Liedes (Leipzig).
Eitner, Robert, Biographisch-bibliographisches Quellenlexikon der Musiker und Musikgelehrten der christlichen Zeitrechnung bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 8 Po – Scheiffler (Leipzig).
Friedländer, Max, Das deutsche Lied im 18. Jahrhundert (Stuttgart).
Kornmüller, Utto, Lexikon der kirchlichen Tonkunst. Band 2 Biographisches (Regensburg).
Eitner, Robert, Rathgeber: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 27 Quad – Reinald (Leipzig) 352.
Kornmüller, Utto, Die Pflege der Musik im Benedictiner-Orden: Wissenschaftliche Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-Orden II/2, 209–235.
Tonger, P. J., Conversations-Lexikon der Tonkunst (Beilage der Neuen Musikzeitung; Köln).
Kornmüller, Utto,Die Pflege der Musik im Benedictiner-Orden: Wissenschaftliche Studien und Mittheilungen aus dem Benedictiner-Orden I/4, 3–35.
Lindner, Pirmin August, Die Schriftsteller und die um Wissenschaft und Kunst verdienten Mitglieder des Benediktinerordens im heutigen Königreich Bayern vom Jahre 1750 bis zur Gegenwart. Band 2 (Regensburg).
Mendel, Hermann/Reissmann, August, Musikalisches Conversations-Lexikon eine Enzyklopädie der gesamten musikalischen Wissenschaften in 12 Bänden. Band 8 Paix – Rychnovský (Berlin).
Paul, Oscar, Handlexikon der Tonkunst. Band 1 L–Z (Leipzig).
Lindner, Ernst Otto, Geschichte des deutschen Liedes im 18. Jahrhundert (Leipzig).
Fétis, François-Joseph, Biographie Universelle des Musiciens et Bibliographie Générale de la Musique. Band 7 Per – Scu (Paris).
Bernsdorf, Eduard, Neues Universal-Lexikon der Tonkunst für Künstler, Kunstfreunde und alle Gebildeten. Band 3 (Dresden).
Meyer, Joseph, Das grosse Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände in Verbindung mit Staatsmännern, Gelehrten, Künstlern und Technikern. Abteilung II Band 5 Pugnani – Robespierre (Hildburghausen).
Gaßner, Ferdinand Simon, Universal-Lexikon der Tonkunst. Neue Handausgabe in einem Bande (Stuttgart).
Schilling, Gustav, Encyclopädie der gesammten musikalischen Wissenschaften oder UniversalLexicon der Tonkunst. Band 5 Moritz bis Ries (Stuttgart).
Schatt, Georg Ildefons, Lebens-Abriß des Hochwürdigen und Hochwohlgeborenen Herrn Gallus Dennerlein, Abten und Prälaten des aufgelößten Benediktiner-Stifts Banz (Bamberg).
Jöcher, Christian Gottlieb, Allgemeines Gelehrten-Lexicon darinne die Gelehrten aller Stände sowohl männ- als weiblichen Geschlechts, welche vom Anfange der Welt bis auf ietzige Zeit gelebt, und sich der gelehrten Welt bekannt gemacht. 10. Fortsetzung und Ergänzungen. Band 6 Pfeiffer bis Rinov (Leipzig).
Jäck, Joachim Heinrich, Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs. Band 5/6 (Bamberg).
Gerber, Ernst Ludwig, Neues historisch-biographisches Lexikon der Tonkünstler. Band 3 K–R (Leipzig).
Choron, Alexandre Etienne/Fayolle, François Joseph Marie, Dictionnaire Historique des Musiciens, Artistes et Amateurs, Morts ou Vivans Précédé d'un Sommaire de l'Histoire de la Musique. Band 2 M – Z (Paris).
Gerber, Ernst Ludwig, Historisch-biographisches Lexicon der Tonkünstler. Band 2 N–Z (Leipzig).
Zedler, Johann Heinrich, Grosses vollständiges Universallexikon. Band 30 Q, R – Reh (Leipzig).
Walther, Johann Gottfried, Musikalisches Lexikon oder musikalische Bibliothek (Leipzig).
The complete compilation of the printed works of Rathgeber consists of 10662 (10650) pages, attributed to 28 (27) Opus in 254 (249) music sheets.
The numbers in brackets refer to compositions written directly by Rathgeber whereas the fourth part of the Tafelconfect can be attributed to Johann Caspar Seyfert.
Many thanks to all librarians who assisted us both non-materially and financially, namely:
Dr. sc.techn. H.-R. Binz (Solothurn/CH)
Sr. M. Clara Bobst (Sarnen/CH)
Stefan Dell'Olivo (Zürich/CH)
P Lukas Helg (Einsiedeln/CH)
P Roman Hofer (Engelberg/CH)
Dir. Terézia Kaššayová (Martin/SLK)
Dr. Marianne Luginbühl (Frauenfeld/CH)
Dr. Erasmus Gaß
Berthold Gaß
Stefan Gaß
Op 1 1721 (21728) (R 295)
Title: Oktava musica clavium octo musicarum in Missis octo musicalibus
Dedication: Abbot Benedikt Lurz (Banz)
Content: 8 Masses (+ 2 Requien in 2nd edition)
Setting: C (48) A (48) T (48) B (48) Vl 1 (52) Vl 2 (52) Vc (58) O (62) = 416 pages
Op 2 1723 (R 296)
Title: Oktava musica clavium octo musicarum in Missis octo musicalibus
Dedication: Abbot Benedikt Lurz (Banz)
Content: 8 Masses (+ 2 Requien in 2nd edition)
Setting: C (48) A (48) T (48) B (48) Vl 1 (52) Vl 2 (52) Vc (58) O (62) = 416 pages
Op 3 1725 (21726) (R 297)
Title: Novena Principalis Constantiniana
Dedication: Abbot Constantin von Buttlar (Fulda)
Content: 8 Masses, 1 Requiem
Setting: C (68) A (68) T (68) B (68) Vl 1 (88) Vl 2 (88) Vc (86) O (90) TL 1 (34) TL 2 (34) = 692 pages
Op 4 1726 (R 299)
Title: Sacra anaphonesis viginti quatuor Offertoria
Dedication: Abbot Wilhelm Sölner (Ebrach)
Content: 24 Offertories
Setting: C (46) A (48) T (44) B (42) Vl 1 (60) Vl 2 (60) Vc (64) O (68) TL 1 (28) TL 2 (28) = 488 pages
Op 5 1727 (R 300)
Title: Harmonia Mariano-musica
Dedication: Queen of Heaven and Virgin Mary
Content: 6 Marian Litanies, 15 Antiphonies, 2 Te Deum, 2 Miserere
Setting: C (48) A (48) T (40) B (42) Vl 1 (60) Vl 2 (60) Vc (66) O (68) TL 1 (20) TL 2 (20) Ty (12) = 484 pages
Op 6 1728 (R 321)
Title: Chelys Sonora
Dedication: Councillor Johann Georg Franz Lurz (Bamberg/Mainz)
Content: 24 instrumental concertos
Setting: Vlp (74) Vl 1 (64) Vl 2 (62) Vc (50) O (54) CL 1 (20) CL 2 (16) = 340 pages
Op 7 1730 (R 301)
Title: Decas Mariano-musica
Dedication: Abbot Nikolaus Paccius (Trier)
Content: 10 Masses
Setting: C (64) A (64) T (64) B (64) Vl 1 (74) Vl 2 (74) Vc (76) O (80) CL 1 (32) CL 2 (32) = 624 pages
Op 8 1731 (R 302)
Title: Harmonia lugubris in refrigerium fidelium defunctorum conscripta
Dedication: Poor Souls in the Purgatory
Content: 6 Requien, 2 Libera me
Setting: C (38) A (38) T (38) B (38) Vl 1 (46) Vl 2 (46) Vc (52) O (54) L 1 (28) L 2 (28) AT (28) TT (28) BT (28) = 490 pages
Op 9 1732 (R 303)
Title: Psalmodia vespertina
Dedication: Earl Ernst of Montfort
Content: 4 Vespers, 5 Psalms, 1 Magnifikat, 1 Compline
Setting: C (50) A (48) T (48) B (48) Vl 1 (58) Vl 2 (58) Vc (60) O (64) C 1 (14) C 2 (14) Ty (14) = 476 pages
Op 10 1732 (R 304)
Title: Vox sonora decantans Arias XVI
Dedication: Abbot Alberich Beusch (Wettingen)
Content: 16 Solo Arias
Setting: C (34) Vl 1 (32) Vl 2 (32) Va (20) Vc (36) O (40) = 194 pages
Op 11 1732 (R 305)
Title: Columba sacra ad coelum gemens
Dedication: Abbot Ambrosius Müller (Pfäfers)
Content: 36 Hymns
Setting: C (44) A (38) T (36) B (36) Vl 1 (54) Vl 2 (54) Vc (52) O (56) TL 1 (30) TL 2 (30) = 430 pages
Op 12a 1733 (21743) (R 306)
Title: Missale tum rurale tum civile
Dedication: Parish Priest Dr iur utr Melchior Sauter (Wasserburg)
Content: 6 Masses, 2 Requien
Setting: C (40) A (42) T (24) B (36) Vl 1 (40) Vl 2 (40) Vc (42) O (44) TL 1 (16) TL 2 (16) = 340 pages
Op 12b 1733 (R 307)
Title: Missale tum rurale tum civile
Dedication: Provost Dr iur Anton Cajetan of Unertl (Habach)
Content: 6 Masses
Setting: C (38) A (38) T (30) B (36) Vl 1 (42) Vl 2 (42) Vc (46) O (50) TL 1 (16) TL 2 (16) = 354 pages
Op 13 1734 (R 308)
Title: Cithara Davidis poenitentis
Dedication: Abbot Maximilian Rest (Scheyern)
Content: 6 Miserere, 6 Tantum Ergo
Setting: C (38) A (38) T (36) B (38) Vl 1 (46) Vl 2 (46) Vc (54) O (58) L 1 AT (26) L 2 TT (24) BT (18) = 422 pages
Op 14a 1734 (R 309)
Title: Holocaustoma ecclesiasticum
Dedication: Abbot Anselm Godin (Regensburg)
Content: 20 Offertories, 6 Antiphonies
Setting: C (44) A (42) T (40) B (38) Vl 1 (48) Vl 2 (48) Vc (50) O (54) TL 1 (24) TL 2 (24) Ty (12) = 424 pages
Op 14b 1734 (R 310)
Title: Holocaustoma ecclesiasticum
Dedication: Abbot Joscio Hamberger (Niederaltaich)
Content: 20 Offertories, 6 Antiphonies
Setting: C (48) A (46) T (46) B (44) Vl 1 (56) Vl 2 (56) Vc (58) O (60) TL 1 (28) TL 2 (28) Ty (12) = 482 pages
Op 14c 1735 (R 311)
Title: Holocaustoma ecclesiasticum
Dedication: Abbot Berthold Dietmayr (Melk)/Abbot Robert Leeb (Heiligenkreuz/St. Gotthard)
Content: 20 Offertories, 6 Antiphonies, 3 Tenebrae
Setting: C (52) A (48) T (48) B (46) Vl 1 (58) Vl 2 (58) Vc (56) O (62) TL 1 (28) TL 2 (28) Ty (14) = 498 pages
Op 15 1735 (R 312)
Title: Dominicale complectens Offertoria
Dedication: Abbot Carl Fetzer (Wien)/Abbot Benedek Sajghó (Pannonhalma)
Content: 50 Offertories
Setting: C (46) A (46) T (46) B (46) Vl (42) Vc (50) O (52) AT (38) TT (38) = 404 pages
Op 16 1736 (R 313)
Title: Antiphonale Marianum
Dedication: Head of the Austrian Jesuit Province Franz Molindes (Wien)/Abbot Kilian Werlein (St. Lambrecht)
Content: 24 Antiphonies
Setting: C (22) A (22) T (22) B (22) Vl 1 (20) Vl 2 (20) Vc (22) O (30) = 180 pages
Op 17 1736 (R 314)
Title: Psalterium jucundum
Dedication: Ernst Baron of Girardi (Mariazell)
Content: 4 Vespers, 5 Psalms
Setting: C (40) A (36) T (32) B (38) Vl 1 (40) Vl 2 (40) Vc (40) O (44) C 1 (12) C 2 (12) Ty (12) = 346 pages
Op 18 1736 (R 315)
Title: Cultus Marianus
Dedication: none
Content: 6 Lauretanian Litanies
Setting: C (22) A (20) T (18) B (20) Vl 1 (22) Vl 2 (22) Vc (22) O (20) ClC 1 (8) ClC 2 (8) Ty (8) = 190 pages
Op 19 1738 (R 316)
Title: Sacrarium quadriforme
Dedication: Abbot Gregor Stumm (Banz)
Content: 4 Masses
Setting: C (42) A (42) T (38) B (38) rC (36) rA (36) rT (34) rB (34) Vl 1 (60) Vl 2 (60) Vc (60) O (64) Cl 1 (28) Cl 2 (28) AT (30) TT (30) Ty (14) = 674 pages
Op 20 1739 (R 317)
Title: Hortus noviter exstructus germinans flores novos
Dedication: none
Content: 30 Offertories
Setting: C (48) A (50) T (46) B (46) Vl 1 (42) Vl 2 (42) Vc (52) O (52) = 378 pages
Op 22 1743 (21750) (R 322)
Title: Musicalischer Zeit-Vertreib auf dem Clavier
Dedication: none
Content: 60 Piano Arias
Setting: O (124) = 124 pages
1733 (R 318)
Title: Ohren-vergnügendes und Gemüth-ergötzendes Tafel-Confect
Dedication: none
Content: 12 Pieces
Setting: C 2 (60) C 2 (36) B (32) O (28) = 156 pages
1737 (R 319)
Title: Andere Tracht Des Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confects
Dedication: none
Content: 12 Pieces
Setting: C (40) C / A / Vl 1 (22) T / Vl 2 (22) B (36) O (40) = 160 pages
1739 (R 320)
Title: Dritte Tracht Des Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confects
Dedication: none
Content: 15 Pieces
Setting: C (44) C / A / Vl 1 (30) T / Vl 2 (22) B (16) O (38) = 134 pages
1746 (Johann Caspar Seyfert)
Title: Vierte Tracht des Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confects
Dedication: none
Content: 12 Pieces
Setting: C (28) A / Vl 2 (26) T (32) B / Vl 1 (32) O (38) = 156 pages
P. Valentin Rathgeber has written a substantial oeuvre. Only a fractional part thereof has survived. Contrary to many of his fellow composers, Rathgeber directed to a broad audience when publishing his works. Rathgeber carefully studied the music market and masterfully supplied for it. He wrote ambitious music for modest conditions which could also compete with the music at court. It certainly would be a fruitful task for musicology to work out the aspects critical of society within Rathgeber’s works.
Rathgeber’s complete printed work is collected in the First German Tobacco Museum Oberelsbach and could be consulted there. This complete compilation established by the International Valentin-Rathgeber-Society e.V. facilitates research and editing. Since Rathgeber’s work is published in many single sheets, without this compilation, one has to go to different places to get all parts of one composition.
Due to this complete compilation it was possible to check the incipit of the extant manuscripts and to compare them with the prints. Thus, it was possible to find 55 new handwritten works of Rathgeber.Sacred vocal music written for different purposes has the lion’s share within Rathgeber’s oeuvre. Already the amount of prints is stunning:
164
|
|
61
|
|
42
|
|
36
|
|
16
|
|
Psalms
|
15
|
14
|
|
13
|
|
Requien
|
11
|
Miserere
|
8
|
6
|
|
Tenebrae
|
3
|
Magnificat
|
3
|
2
|
|
Libera
|
2
|
Compline
|
1
|
total number
|
397
|
Rathgeber also published the following secular works, namely instrumental and vocal music:
60
|
|
Tafelconfec
|
39
|
Concertos
|
24
|
total number
|
123
|
Apart from the printed oeuvre, Rathgeber has written many more works that have survived as manuscripts:
Hymns
|
19
|
Antiphons
|
14
|
Offertories
|
7
|
Litanies
|
6
|
Masses
|
5
|
Magnificat
|
2
|
Psalms
|
1
|
Requiem
|
1
|
total number
|
55
|
Thus, 575 works of Rathgeber are known so far.
All in all, the appraisal of G.J. Schatt, Benedictine monk in the convent of Banz, is still valid:
"All the other musical compositions which he didn't publish and which are religious for the most part testify to such a intellectual fruitfulness so that scarcely anybody could believe that just one man could have displayed such a various activity if one would not have seen this and would have been awestruck".
Latest news on the International Valentin-Rathgeber-Society e.V.