Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mitherausgeber der Zeitschrift Musik und Kirche sowie Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Dokumentations- und Forschungsstelle des Deutschen Chorwesens Feuchtwangen, und Michael Gerecke, Master-Student Musikpädagogik/Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, haben in der Dombibliothek Fritzlar eine weltweit bisher unbekannte Zweitauflage der Ruralmessen Opus XII Pars I aus dem Jahr 1743 wiederentdeckt.
Offenbar war der Erfolg der Erstauflage von Opus XII Pars I "Missale tum rurale tum civile exhibens missas duodecim tum rurales tum civiles" aus dem Jahr 1733 nach zehn Jahren so groß, dass der Komponist und sein Augsburger Verleger Johann Jakob Lotter eine zweite Auflage für sinnvoll erachteten. Die Zweitauflage noch zu Lebzeiten des Komponisten ist ein Beleg für die Beliebtheit seiner Ruralmessen.
Im Rahmen des Konzertes "Mein Stimme klinge" anlässlich des 335. Geburtstags des Oberelsbacher Barock- und Klosterkomponisten P. Valentin Rathgeber OSB (1682-1750) am 05.11.2017 im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum Oberelsbach wurde der Vizepräsident der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Stefan Gaß zum Ehrenmitglied ernannt. Die Laudatio sprach die Vorsitzende der Valentin-Rathgeber-Stiftung Regina Rinke.
Präsident Berthold Gaß begrüßte die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung 2017 der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. am 14.10.2017 im Gasthof am Markt Oberelsbach. Nach den Berichten des Präsidenten und Künstlerischen Leiters Berthold Gaß, des Schatzmeisters Klaus Fries und der Kassenprüfer Helene Eckert und Friedrich Kleffel wurden der Schatzmeister und die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Im Anschluss fanden unter Leitung von Albrecht Euring Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Dabei wurde die Vorstandschaft für weitere vier Jahre im Amt bestätigt: Präsident: Berthold Gaß, Vizepräsident: Stefan Gaß, Schatzmeister: Klaus Fries, Sekretärin: Regina Rinke, Beisitzer Paula Johannes, Elisabeth Rott, Rudolf Suckfüll. Zum Künstlerischen Leiter wurde erneut Berthold Gaß bestellt. Auch die beiden Kassenprüfer Helene Eckert und Friedrich Kleffel haben ihr Ehrenamt behalten.
Präsident Berthold Gaß bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte der neuen Vorstandschaft eine gedeihliche Zusammenarbeit.
Bedingt durch den plötzlichen Tod des Vorsitzenden des Stiftungsvorstands Altlandrat Dr. Fritz Steigerwald im Sommer wurde eine Nachbesetzung des Stiftungsvorstandes der Valentin-Rathgeber-Stiftung erforderlich. In den Stiftungsvorstand wurde vom Stiftungsrat die langjährige Rhönklubpräsidentin Regina Rinke gewählt. Regina Rinke war bereits seit Anerkennung der Valentin-Rathgeber-Stiftung durch die Regierung von Unterfranken am 16.12.2009 Mitglied des Stiftungsrats und übernimmt nun den Vorsitz im Stiftungsvorstand. Für die neu gewählte Vorsitzende des Stiftungsvorstands wurde Frau Christel Kess in den Stiftungsrat bestellt. Der Vorsitzende des Stiftungsrats Berthold Gaß freute sich, dass damit beide Stiftungsorgane wieder vollständig besetzt sind und bedankte sich bei den Gewählten für ihre Bereitschaft, diese wichtigen Ehrenämter zu übernehmen.
Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. und die Valentin-Rathgeber-Stiftung trauern um den verstorbenen Stiftungsvorsitzenden, Altlandrat Dr. Fritz Steigerwald. Dr. Steigerwald ist am 26. Juni 2011 in Bad Neustadt a.d.Saale im Alter von 73 Jahren verstorben. Er war Mitglied der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. und seit Anerkennung der Valentin-Rathgeber-Stiftung durch die Regierung vom Unterfranken im Dezember 2009 Vorsitzender des Stiftungsvorstands.
Schall und Rauch gehören seit langer Zeit eng zusammen. Sie sind fester Bestandteil der abendländischen Kulturgeschichte. Mit dem Konzert „Schall und Rauch" der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e. V. wurde auf diese beiden Koordinaten des geselligen Beisammenseins besonders hingewiesen. Der Keller des Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseums, des Geburtshauses des bedeutenden mainfränkischen Komponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750), war der geeignete Raum, Schall und Rauch gerade hier zu verbinden. Bei der Auswahl der Stücke wurde besonders darauf geachtet, dass Kompositionen aus der fränkischen Heimat ins Programm aufgenommen wurden. Die Musikstücke sind allesamt im 18. Jahrhundert entstanden.
Am Ostermontag, 9. April, wurde im Rahmen eines Pontifikalgottesdienstes mit Weihbischof Helmut Bauer von Würzburg die dem Papst gewidmete Missa Sancti Patris Benedicti aus Opus III/1 durch den Kammerchor Würzburg unter der Leitung von Matthias Beckert aufgeführt. Zu diesem Anlass war die Katholische Wallfahrtskirche St. Kilian Oberelsbach bis auf den letzten Platz durch Gäste von Nah und Fern besetzt.
Weihbischof Helmut Bauer hatte die "frohe Pflicht" zu Beginn des Gottesdienstes die besonderen Grüße und Segenswünsche des Heiligen Vaters zu überbringen, dem er anlässlich des Ad limina Besuchs der bayerischen Bischöfe die Benediktsmesse Rathgebers übergeben durfte.
In seiner Festpredigt würdigte er Valentin Rathgeber als Mensch, Musiker und Ordensmann und ermunterte die Gottesdienstgemeinde sich im Lebensmotto Rathgebers besonders zu üben: "Gott zu loben in Gesang und Musik".
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Seite 10 von 16
Hier finden Sie verschiedene Einspielungen mit Marienwerken ...