Zusammen mit dem Label cpo hat die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. eine neue CD "Missa S.P. Benedicti B-Dur" mit Werken Rathgebers, unter anderem der Missa S.P. Benedicti und weiteren Werken zum Fest des Hl. Benedikt sowie zu Marienfesten, herausgebracht. Mit dem Monteverdi-Ensemble Würzburg unter der Leitung von Matthias Beckert war es möglich, eine gelungene Ersteinspielung auf historischen Instrumenten dieser bislang nicht zugänglichen Werke vorzulegen. Die Messe zum Fest des Hl. Benedikt wurde im Jahr 2006 von der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. dem Heiligen Vater, Papst Benedikt XVI., gewidmet. Ausgewählte marianische Kompositionen bilden den zweiten Schwerpunkt der vorliegenden Aufnahme. Mit seiner Messe Opus III hat Rathgeber ein sehr erfolgreiches Werk veröffentlicht, so dass bereits zu Jahresende 1725 eine Zweitauflage gedruckt werden musste. Alle Notenausgaben sind im Online-Shop der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft erhältlich.Wer sich für diese besondere CD interessiert, kann sie bis zum 15. April 2010 zum Einführungspreis von 14,99 € (später 17,99 €) bei der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Oberelsbach, Stockgasse 20, 97656 Oberelsbach, Tel. 09774 413, erwerben.
Prof. Dr. Charles Jurgensmeier SJ aus Chicago/Illinois ist derzeit der wohl profilierteste Kenner des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) in den Vereinigten Staaten von Amerika. Er veröffentlichte bereits mehrere Aufsätze zu Rathgeber und führt in seinem Heimatland wiederholt Werke des Rhöner Komponisten auf. Er trägt damit in vorbildlicher Weise dazu bei, dass Rathgeber auch jenseits des "großen Teichs" bekannter wird. Als Dank und Anerkennung für seine vielfältigen Verdienste zur Erforschung und Belebung des Werkes Valentin Rathgebers wurde Prof. Jurgensmeier von der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. im Rahmen der Abendveranstaltung des 2. Internationalen Rathgeber-Symposiums "An der Schwelle zur Klassik - Valentin Rathgeber" zum Ehrenmitglied ernannt.
Mit dem 2. Internationalen Rathgeber-Symposium anlässlich des 260. Todestags Johann Valentin Rathgebers (1682-1750) vom 5.–6. Juni 2010 in der Elstalhalle in Oberelsbach versuchte die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. erneut verschiedene Forschungsansätze rund um den großen Sohn der Marktgemeinde zu bündeln. Der Präsident der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Berthold Gaß konnte hierzu ausgewiesene Experten aus Deutschland, der Schweiz, Polen und den USA begrüßen, die im Rahmen des Symposiums ihre neuesten Forschungsergebnisse vorstellten, damit Leben und Werk Rathgebers gerade an der Schwelle zur Klassik verständlich wird. Die ausgewählten Themen gingen weit über die musikgeschichtliche und musikwissenschaftliche Forschung hinaus. So konnten von der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. renommierte Referentinnen und Referenten aus den Bereichen Theologie, Kirchenrecht, Medizingeschichte, Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft gewonnen werden, die das Phänomen Rathgeber von verschiedenen Seiten beleuchteten.
Musik vom Mittelalter bis Mozart, frisch zubereitet und mundgerecht serviert. Dazu Kostproben aus der CD der Woche. Und für die Wissenshungrigen ein Stichwort aus dem Alte-Musik-Lexikon. Die Sendung "Tafel-Confect" des Bayerischen Rundfunks ist der Treffpunkt der Originalklang-Szene – und das schon seit 1952. Der Oberelsbacher Klosterkomponist Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) und der Königsberger Komponist Wolfgang Carl Briegel (1626-1712), mit ihren "Tafel-Confect"-Sammlungen, gelten als die barocken Namenspatrone der Sendung.
Älter als die Tagesschau - und trotzdem jede Woche neu: Das "Tafel-Confect" feierte am 02. November 2017 als eine der ältesten Hörfunksendungen Europas sein 65-jähriges Jubiläum. Am 2. November 1952 wurde die erste Ausgabe ausgestrahlt, begründet von der Nürnberger Radio-Legende Willy Spilling (1909-1965). Inzwischen liegen mehr als 3.000 Sendungen und über 100.000 Minuten Alte Musik, von A wie Adam de la Halle über R wie Rathgeber bis Z wie Zelenka, vom Alphorn bis zum Zink, vor. BR-Klassik gedachte dem Jubiläum mit einem leckeren Geburtstags-Menü, aufgetischt von Thorsten Preuß.
Natürlich durfte in der Sendung auch der Benediktinerpater Valentin Rathgeber mit seinem "Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confect" (1733, 1737 und 1739) nicht fehlen. Den Beitrag von Gudrun Petruschka (BR-Klassik), die hierfür den "Schutzpatron der Sendung" Valentin Rathgeber in seinem Geburtsort aufsuchte und den Präsidenten der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft interviewte, können Sie hier nachhören.
Anlässlich seines 85. Geburtstags im Oktober 2011 ehrte die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. ihr Ehrenmitglied Prof. Gottfried Rehm für sein Lebenswerk mit einem Festakt im Keller des Valentin-Rathgeber-Hauses und einer Festschrift. Die Laudatio sprach die langjährige Weggefährtin und frühere Rhönklub-Präsidentin Regina Rinke.
Gottfried Rehm wurde am 17. Oktober 1926 in Poppenhausen (Wasserkuppe) geboren und wuchs dort mit vier Geschwistern auf. Sein Vater war Briefträger, doch galt seine große Leidenschaft der Musik. Die Liebe zur Musik hatte sich vom Urgroßvater über mehrere Generationen hinweg übertragen. Nach dem Abitur in Fulda und seiner Heimkehr aus der Kriegsgefangenschaft nach dem 2. Weltkrieg widmete er sich dem Pädagogik- und Musikstudium am Pädagogischen Institut in Jugenheim bei Darmstadt und an der Missouri State University in Kirksville (USA).
Ab sofort ist
der Symposiumsband zum II. Internationalen Rathgeber-Symposium vom 5.-6. Juni 2010 im Online-Shop der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. zum Preis von 19,50 EURO (bis 31.12.2011 portofrei) erhältlich.
Die Internationale Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. hat in diesem Symposiumsband alle Beiträge des Symposiums aus dem Jahre 2010 sowie die Laudatio anlässlich der Verleihung der Ehrenmitgliedschaft der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. an Prof. Dr. Charles Jurgensmeier Chicago/Il. am 5. Juni 2010 in einem Band zusammengefasst. Dieser Band wurde schließlich dem Jubilar Prof. Gottfried Rehm als Festgabe zum 85. Geburtstag verehrt, um ihn für sein Lebenswerk besonders auszuzeichnen.
Der 288 Seiten starke Band „II. Internationales Rathgeber-Symposium - An der Schwelle zur Klassik" ist eine wichtige Informationsquelle und beschäftigt sich insbesondere mit der Stellung Rathgebers am Übergang vom Barock zur Klassik.
Die Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. lud am 29. Oktober 2011 zu einer festlichen Barockvesper zu Ehren des Hl. Benedikt in die katholische Wallfahrtskirche St. Kilian ein. Als Zelebrant für diesen außergewöhnlichen Gottesdienst, zu dem viele Interessierte nach Oberelsbach kamen, konnte HH. Weihbischof em. Helmut Bauer aus Würzburg gewonnen werden.
Im Mittelpunkt stand die Aufführung der „Vespera solemnis Nr. 2“ aus Opus II des Oberelsbacher Barockkomponisten und Banzer Benediktinermönchs Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) aus dem Jahr 1723. Diese Werksammlung mit den barocken Titel "Cornu Copiae Vesperarum diversarum" widmete Rathgeber dem Würzburger Weihbischof Johann Bernhard Mayer (1669-1747).
Page 6 of 16
Here you could find different recordings with Marian works ...