Musik vom Mittelalter bis Mozart, frisch zubereitet und mundgerecht serviert. Dazu Kostproben aus der CD der Woche. Und für die Wissenshungrigen ein Stichwort aus dem Alte-Musik-Lexikon. Die Sendung "Tafel-Confect" des Bayerischen Rundfunks ist der Treffpunkt der Originalklang-Szene – und das schon seit 1952. Der Oberelsbacher Klosterkomponist Johann Valentin Rathgeber (1682-1750) und der Königsberger Komponist Wolfgang Carl Briegel (1626-1712), mit ihren "Tafel-Confect"-Sammlungen, gelten als die barocken Namenspatrone der Sendung.
Älter als die Tagesschau - und trotzdem jede Woche neu: Das "Tafel-Confect" feierte am 02. November 2017 als eine der ältesten Hörfunksendungen Europas sein 65-jähriges Jubiläum. Am 2. November 1952 wurde die erste Ausgabe ausgestrahlt, begründet von der Nürnberger Radio-Legende Willy Spilling (1909-1965). Inzwischen liegen mehr als 3.000 Sendungen und über 100.000 Minuten Alte Musik, von A wie Adam de la Halle über R wie Rathgeber bis Z wie Zelenka, vom Alphorn bis zum Zink, vor. BR-Klassik gedachte dem Jubiläum mit einem leckeren Geburtstags-Menü, aufgetischt von Thorsten Preuß.
Natürlich durfte in der Sendung auch der Benediktinerpater Valentin Rathgeber mit seinem "Ohren-vergnügenden und Gemüth-ergötzenden Tafel-Confect" (1733, 1737 und 1739) nicht fehlen. Den Beitrag von Gudrun Petruschka (BR-Klassik), die hierfür den "Schutzpatron der Sendung" Valentin Rathgeber in seinem Geburtsort aufsuchte und den Präsidenten der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft interviewte, können Sie hier nachhören.
Präsident Berthold Gaß begrüßte die Teilnehmer der Jahreshauptversammlung 2017 der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. am 14.10.2017 im Gasthof am Markt Oberelsbach. Nach den Berichten des Präsidenten und Künstlerischen Leiters Berthold Gaß, des Schatzmeisters Klaus Fries und der Kassenprüfer Helene Eckert und Friedrich Kleffel wurden der Schatzmeister und die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Im Anschluss fanden unter Leitung von Albrecht Euring Neuwahlen der Vorstandschaft statt. Dabei wurde die Vorstandschaft für weitere vier Jahre im Amt bestätigt: Präsident: Berthold Gaß, Vizepräsident: Stefan Gaß, Schatzmeister: Klaus Fries, Sekretärin: Regina Rinke, Beisitzer Paula Johannes, Elisabeth Rott, Rudolf Suckfüll. Zum Künstlerischen Leiter wurde erneut Berthold Gaß bestellt. Auch die beiden Kassenprüfer Helene Eckert und Friedrich Kleffel haben ihr Ehrenamt behalten.
Präsident Berthold Gaß bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünschte der neuen Vorstandschaft eine gedeihliche Zusammenarbeit.
Im Rahmen des Konzertes "Mein Stimme klinge" anlässlich des 335. Geburtstags des Oberelsbacher Barock- und Klosterkomponisten P. Valentin Rathgeber OSB (1682-1750) am 05.11.2017 im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum Oberelsbach wurde der Vizepräsident der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Stefan Gaß zum Ehrenmitglied ernannt. Die Laudatio sprach die Vorsitzende der Valentin-Rathgeber-Stiftung Regina Rinke.
Prof. Dr. Friedhelm Brusniak, Inhaber des Lehrstuhls für Musikpädagogik am Institut für Musikforschung der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Mitherausgeber der Zeitschrift Musik und Kirche sowie Wissenschaftlicher Leiter der Stiftung Dokumentations- und Forschungsstelle des Deutschen Chorwesens Feuchtwangen, und Michael Gerecke, Master-Student Musikpädagogik/Musikwissenschaft an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, haben in der Dombibliothek Fritzlar eine weltweit bisher unbekannte Zweitauflage der Ruralmessen Opus XII Pars I aus dem Jahr 1743 wiederentdeckt.
Offenbar war der Erfolg der Erstauflage von Opus XII Pars I "Missale tum rurale tum civile exhibens missas duodecim tum rurales tum civiles" aus dem Jahr 1733 nach zehn Jahren so groß, dass der Komponist und sein Augsburger Verleger Johann Jakob Lotter eine zweite Auflage für sinnvoll erachteten. Die Zweitauflage noch zu Lebzeiten des Komponisten ist ein Beleg für die Beliebtheit seiner Ruralmessen.
Ehrenmitglied Prof. Charles Jurgensmeier SJ von der Loyola University in Chicago/IL besuchte im Sommer 2017 zum 13. mal den Geburtsort des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Prof. Jurgensmeier vermittelt in Chicago seinen Studenten Wissen über Johann Valentin Rathgeber.
Der Bayerische Rundfunk widmete dem Besuch in der Sendung Bayern 2-regionalZeit am Dienstag, 04.07.2017 zwischen 13:30 bis 14:00 Uhr einen Beitrag. Sie können den Beitrag "Charles Jurgensmeier: Ein Amerikaner in Oberelsbach" von Irina Hanft/BR auf der Homepage des Bayerischen Rundfunks nachhören. Ein weiterer Beitag von Irina Hanft/BR war am 04.07.2017 zwischen 12:00 und 13:00 Uhr auf dem Sender Bayern 1 zu hören.
Im Rahmen einer Feierstunde im Kloster Wechterswinkel, Kunst & Kultur, überreichte der Landrat des Landkreises Rhön-Grabfeld Thomas Habermann dem Präsidenten der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. Berthold Gaß neben fünf weiteren Persönlichkeiten aus dem Landkreis das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsienten für Verdienste im Ehrenamt.
In seiner Laudation unterstrich Landrat Habermann insbesondere das vielfältige ehrenamtliche Engagement des Präsidenten um Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Landrat Habermann: "Ihr ehrenamtliches Engagement als künstlerischer Leiter und seit 2010 als Präsident der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. trägt dazu bei, das reiche kulturelle Leben im nördlichsten Teil Bayerns öffentlich bekannt zu machen und gleichzeitig der heimischen Bevölkerung vor Augen zu führen, dass kulturelles Leben nicht nur in den Zentren blüht. Damit tragen Sie und der Verein auch stark zur kulturellen Identitätsstiftung und zum Selbstbewusstsein der Region bei."
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2016 konnte Präsident Berthold Gaß mit Frau Elena Maisch aus Unterelsbach das 100. Mitglied der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach e.V. begrüßen. Elena Maisch hat im Frühjahr 2015 die Aufsicht im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum in Oberelsbach übernommen und ist damit in die Fußstapfen von Vizepräsident Stefan Gaß getreten, der viele Jahre die Aufsicht im Museum führte. Im Obergeschoß des Museums befindet sich das sog. Rathgeberzimmer und läd zum Besuch ein. Neben umfangreichen Informationen zum Leben und Werk Rathgebers wird dort u.a. auch die weltweit wohl einzigartige Komplettzusammenstellung der gedruckten Werke Rathgebers gezeigt. Präsident Gaß freute sich, dass mit Frau Maisch als Aufsicht im Ersten Deutschen Tabakpfeifenmuseum auch weiterhin Informationen zum Leben und Werk Johann Valentin Rathgebers durch ein Mitglied der Internationalen Valentin-Rathgeber-Gesellschaft weitergegeben werden können.
Page 2 of 16
Here you could find different recordings with Marian works ...