Die Wanderausstellung „Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Leben – Werk – Bedeutung“ versucht in verschiedenen Themenfeldern dem Phänomen Rathgeber nachzuspüren, indem sie ihn in seine Zeit einordnet und den Kontext aufzeigt, in dem er gewirkt hat. Sie ist seit 31. Juli 2013 im Kreuzgang der Benediktinerabtei Scheyern, Schyrenplatz 1, 85298 Scheyern zu sehen.
Im Jahr 1734 besuchte Rathgeber das Kloster Scheyern und widmete dem Abt des Klosters, Maximilian Rest (1680-1734), sein Opus XIII "Cithara Davidis poenitentis". Es handelt sich bei dieser Werksammlung um sechs Miserere (kirchliche Bußpsalmen - Psalm 50) und sechs Tantum Ergo. Wie in seinen Requienkompositionen schlägt Rathgeber für die ersten beiden Miserere ad libitum zwei Naturhörner vor, für die restlichen vier Miserere hingegen drei Posaunen. Mit dieser Instrumentierung wollte Rathgeber wohl die Bußstimmung musikalisch unterstreichen. Die sechs Tantum Ergo sind hingegen als Strophenlieder für vierstimmigen Chor ohne Soli mit jeweils drei Zeilenpaaren pro Strophe gestaltet. Die Tantum Ergo sind im Eigenverlag der Int. Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e.V. erschienen.
Weitere Informationen zur Wanderausstellung finden Sie hier.
Hier finden Sie die Berichte der beiden Sender Bayern 2 und Bayern 4 Klassik zum Engagement der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft und auch zur Wanderausstellung "Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Leben - Werk - Bedeutung". Neben Musik Rathgebers werden auch zahlreiche Detailinformationen gegeben und darüber hinaus verschiedene Interviews geführt.
Link zum Download der Sendung in Bayern 2 Kaleidoskop vom 01.04.2007.
Link zum Download der Sendung in Bayern 4 Klassik zur Missa S. P. Benedicti.
Link zum Download der Sendung in Bayern 4 Klassik zum 1. Int. Rathgeber Symposium.
Das Thema des Symposiums „Rathgeber im Kontext" vom 3. Juni 2007 mag auf den ersten Blick verwundern. Denn es stellt sich zurecht die Frage, was mit dem Kontext eigentlich gemeint sein soll. Die Themenstellung soll den Umstand berücksichtigen, dass Musik nie im luftleeren Raum entsteht. Es sind bei der Planung in erster Linie folgende Kontexte gewesen, in denen wir der Komponist Rathgeber verortet wurde: Geschichte, Theologie, Pädagogik und freilich auch Musikwissenschaft.
Der Komponist Rathgeber ist Teil der allgemeinen Kulturgeschichte des Spätbarocks und daher nicht ohne diesen „Kontext" verständlich. Rathgeber ist aber nicht nur ein Teil der Kulturgeschichte, besonders der Musikgeschichte, sondern auch Teil der Geschichte im Allgemeinen. Die politischen Auseinandersetzungen und Kriege sind sicherlich nicht an Rathgeber spurlos vorübergegangen. Prof. Wolfgang Weiß aus Würzburg skizzierte die allgemeine Lage im Hochstift Würzburg, vor allem auch Rathgebers Bezug zu seiner Heimat und seinem Studienort, während Prof. Günter Dippold aus Bamberg die Situation des Benediktinerklosters Banz in seinen schwierigen Wechselbeziehungen zu den beiden Bistümern Würzburg und Bamberg, was sich bei den Abtwahlen immer wieder gezeigt hat.
Zusammen mit der Berufsfachschule für Musik aus Bad Königshofen i.Gr. hat die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft eine neue CD „Rosenkranzkönigin“ mit Marienwerken Rathgebers, unter anderem auch den Rosenkranzwerken, herausgebracht. Mit dieser CD wird zum einen der 325. Geburtstag des Rhöner Komponisten Rathgeber, aber auch das 25jährige Jubiläum der Berufsfachschule gefeiert. Mit hervorragenden Solisten und dem Instrumental- bzw. Vokalensemble der Berufsfachschule war es möglich, eine gelungene Ersteinspielung dieser bislang nicht zugänglichen Werke vorzulegen. Wer sich für diese besondere CD interessiert, kann sie für 15,- € bei der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft Oberelsbach, Stockgasse 20, 97656 Oberelsbach, Tel. 09774/413, erwerben. Mit einem Kauf wird zudem das ehrenamtliche Engagement der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft unterstützt, die sich der Pflege dieses wichtigen musikalischen Erbes unserer Rhöner Heimat verschrieben hat.
Am 11. Oktober 2008 ehrte im Oberelsbacher Valentin-Rathgeber-Haus die Valentin-Rathgeber-Gesellschaft ihr Ehrenmitglied Prof. Dr. Franz Krautwurst anlässlich seines 85. Geburtstages für sein Lebenswerk. Krautwurst gilt weithin als ausgewiesener Kenner der regionalen Musikgeschichtsforschung und hat sich in zahlreichen Beiträgen um das Leben und Werk Valentin Rathgebers verdient gemacht. Von ihm stammen zahlreiche wegweisende Artikel, die die Erforschung der Lebensgeschichte Rathgebers nachhaltig bereichert haben. Bis in die jüngste Vergangenheit äußert er sich auf sehr profunde Weise zum Thema Valentin Rathgeber, wie seine jüngst erschienene Miszelle „Valentin Rathgeber in St. Gallen (1731)" belegt. Die Rathgeber-Forschung verdankt dem unermüdlichen Eifer des Jubilars immer wieder neue interessante Impulse. Man darf gespannt sein, welche Quellen er noch erschließen wird.
Regierungspräsident Dr. Paul Beinhofer hat am Mittwoch, 16. Dezember 2009, um 11.00 Uhr, in seinem Dienstzimmer in der Regierung von Unterfranken die Anerkennungsurkunde für die "Valentin-Rathgeber-Stiftung" ausgehändigt.
Die Stiftung wurde am 23. November 2009 von der Valentin-Rathgeber-Gesellschaft e. V., Oberelsbach, errichtet. Mit der Übergabe der Urkunde durch den Regierungspräsidenten wird das Stiftungsgeschäft rechtswirksam und die „Valentin-Rathgeber-Stiftung“ rechtsfähige öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts.
Die Stiftung will die Erforschung des Lebens und Werkes sowie die Weiterverbreitung des musikalischen Werkes des Oberelsbacher Barockkomponisten Johann Valentin Rathgeber (1682 – 1750) fördern. Der Stiftungszweck wird insbesondere verwirklicht durch z.B. die finanzielle Unterstützung von Neueditionen, die Förderung von Konzerten, die finanzielle Unterstützung von wissenschaftlichen Arbeiten, die Förderung der Dokumentation über das Leben und Wirken von Valentin Rathgeber in Oberelsbach (z. B. Exponate, Informationsschriften, Rathgeber-Zimmer im Valentin-Rathgeber-Haus) und die Unterstützung des einschlägigen musikalischen und kulturellen Lebens in Mainfranken.
Die „Valentin-Rathgeber-Stiftung“ ist die 358. Stiftung im Regierungsbezirk Unterfranken.
Der Rotary Club Obermain hat den 20. Jahrestag der Charter zum Anlass genommen, am 27. März 2010 ein Intercity-Meeting in Kloster Banz zu veranstalten. Dieses Intercity-Meeting stand unter dem Motto "Johann Valentin Rathgeber". Mit der Veranstaltung zeigte der RC Obermain seine tiefe Verbundenheit mit dem Kloster Banz und dem mainfränkischen Komponisten Johann Valentin Rathgeber.
Die Veranstaltung begann mit der feierlichen Enthüllung einer Skulptur im Klosterhof zum Gedenken an Johann Valentin Rathgeber (1682-1750). Die Skulptur wurde vom Steinbildhauermeister Joachim Mende aus Sandstein - in Anlehnung an die Fassaden der Klostergebäude - geschaffen. Sie steht in unmittelbarer Nähe zur Klosterkirche, weist hierbei aber auch über die Terrasse hinaus in das Umland. Hierdurch wird ein Bezug zu Rathgebers Reise durch das katholische Süd- und Osteuropa angedeutet.
Page 5 of 16
Here you could find different recordings with Marian works ...